Rhetorik der Revolution: John Witherspoon und die ciceronianische Redekunst im Spannungsfeld des christlich-theistischen und säkular-zivistischen Humanismus

  • Der 1723 in Schottland geborene und 1794 in Princeton, New Jersey, verstorbene John Witherspoon hat eine Sonderstellung in der amerikanischen Kulturgeschichte, denn er gilt als Urheber der "ersten umfassenden amerikanischen Rhetorik". Diese konstituiert sich im Wesentlichen in seinen Lectures on Eloquence, seinen Lectures on Moral Philosophy sowie seiner politischen und homiletischen Redepraxis im Kontext der amerikanischen Revolution (1763-1789). Die vorliegende Studie untersucht die historiographisch-kulturwissenschaftliche Bedeutung dieses einflussreichen, fast vergessenen Gründervaters und seiner produktiven Rezeption (imitatio atque aemulatio) ciceronianisch-republikanischer Rhetorik. Im Zentrum steht die Frage nach Witherspoons imitatio Ciceronis und inwieweit diese für den Calvinisten mit der imitatio Christi im revolutionären Prozess vereinbar war. Tatsächlich zeigt sich bei der Untersuchung ein fundamentaler Habitus-Konflikt zwischen dem ursprünglich polytheistisch und republikanisch orientierten Ciceronianus und dem monotheistischen zur Monarchie tendierenden Christianus. Dieser Konflikt erklärt zum Teil die erheblichen Diskrepanzen zwischen Witherspoons rhetorischer Praxis und Lehre. Diese beziehen sich insbesondere auf die rhetorische inventio, die Witherspoon in seinen Vorlesungen als der Lehre nicht würdig erachtet. In seinen Reden nutzt er jedoch inventive Techniken wie die Status- und Chrienlehre zur effektiven Strukturierung. Dies wird anhand von drei bedeutsamen Reden verdeutlicht (The Dominion of Providence Over the Passions of Men, "Speech on the Convention with Burgoyne" und "Sermon Delivered at a Public Thanksgiving After Peace"). Von großer Bedeutung ist die dezidierte Hochschätzung des agonistischen ciceronianischen Rednerideals. Dieses Leitbild spielt im Prozess der Konstituierung der jungen amerikanischen Republik eine vitale Rolle und taucht insbesondere als republikanische Leidenschaft auf, die Witherspoons Anverwandlung der Catilinarien Ciceros zugrunde liegt. Andererseits findet sich das Festhalten an streng konservativ-calvinistischen Prinzipien. Auch im Bereich der Rhetorik bestätigt sich daher das als "doppelköpfig" erkannte Antlitz Amerikas, insofern heidnische und christliche Tradition eine besondere Verbindung eingehen. Witherspoon konnte, als erster akademischer Vertreter des Common-Sense-Realismus in Amerika, die sich ergebenden Spannungen zwar nicht lösen, aber offenbar mit seiner proto-pragmatistischen Philosophie verdecken. Um ein besseres Verständnis der Stellung der ciceronianischen Rhetorik bei Witherspoon zu ermöglichen, wird sie auf dem Hintergrund tiefgreifender neuzeitlicher Humanismen wie des christlichen Humanismus und des Bürgerhumanismus rekonstruiert und im Bildungshorizont der "Neuen Rhetorik" des 18. Jahrhunderts gesehen. Mit diesen Paradigmen lässt sich die Rhetorik des Princetoner Professors als zivistisch-theistische Variante gegenüber der belletristisch-theistischen Ausprägung des Schotten Hugh Blair und der zivistisch-deistischen Entwicklung Thomas Jeffersons abgrenzen.
  • John Witherspoon, who was born in Scotland in 1723 and died in Princeton, New Jersey, in 1794, has an exceptional position in American cultural history. He has been credited with being the author of "the first complete American rhetoric" which is essentially constituted by his Lectures on Eloquence and Lectures on Moral Philosophy as well as his political and homiletic practice of oratory in the context of the American Revolution (1763-1789). This study explores the significance of the influential, nearly forgotten founding father, and his productive reception (imitatio atque aemulatio) of Ciceronian, republican rhetoric in the focus of historiography and cultural theory. At the center of this study lies the question of to what degree Witherspoon's imitatio Ciceronis was compatible with his imitatio Christi while he was a Calvinist involved in the revolutionary process. In fact, the analysis shows a fundamental conflict of habitus between an originally polytheistic and republican-oriented Ciceronianus and a monotheistic Christianus leaning towards monarchy. This conflict partially explains the drastic discrepancies between Witherspoon's oratorical practice and his teachings. In particular, this relates to the rhetorical inventio which is regarded as not worthy of being taught in his lectures. However, in his speeches he uses inventive techniques such as the system of status and the Chria for effective composition. This is depicted in the analysis of three significant speeches (The Dominion of Providence Over the Passions of Men, "Speech on the Convention with Burgoyne" and "Sermon Delivered at a Public Thanksgiving After Peace"). Of important significance is the highly admired agonistic Ciceronian ideal of the orator. This model plays a vital role in the establishment of the young American Republic, and appears in particular as republican passion providing the basis for Witherspoon's adaptation (Anverwandlung) of Cicero's speeches against Catilina. On the other hand, he holds on to highly conservative Calvinistic principles. What has been recognized as "the Janus-faced" characteristic of America, the pagan and Christian tradition joined in a special coalition, is also confirmed in the field of rhetoric. Being the first academic representative of common sense realism in America, Witherspoon could not resolve the resulting tensions, but he was able to conceal them with his proto-pragmatist philosophy. In order to better understand the position Ciceronian rhetoric assumes in Witherspoon's work, it is reconstructed on the background of profound humanisms of the early modern era such as Christian humanism and civic humanism and seen in the educational context (Bildungshorizont) of the "New Rhetoric" of the 18th century. Applying these paradigms, the Princeton professor's rhetoric can be differentiated as a civic-theistic variant in comparison to the belletristic-theistic manifestation of the Scotsman Hugh Blair and Thomas Jefferson's civic-deistic development of rhetoric.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Karl Guttzeit
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-242898
Referee:Christa BuschendorfGND
Advisor:Christa Buschendorf
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2012/02/17
Year of first Publication:2012
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/07/15
Release Date:2012/02/17
Page Number:330
Note:
Bei dieser Publikation handelt es sich um eine überarbeitete Fassung der 2009 unter dem Titel "Rhetorik der Revolution: John Witherspoon und die ciceronianische Rhetorik im Spannungsfeld des christlich-theistischen und säkular-zivistischen Humanismus" eingereichten Dissertationsschrift.
HeBIS-PPN:289875234
Institutes:Neuere Philologien / Neuere Philologien
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht