Primärsukzession im Gletschervorfeld des Obersulzbachkees (Hohe Tauern, Österreich), eine Zeitreihe über fast 150 Jahre

Primary succession on the forefield of the Obersulzbachkees Glacier (Hohe Tauern, Austria): a chronosequence of almost 150 years

  • In den letzten etwa 150 Jahren haben sich zahlreiche Gletscher der Alpen infolge eines wärmeren Klimas zurückgezogen. Dies gilt auch für eine lange Gletscherzunge des Obersulzbachkees, die um mehr als 3 Kilometer zurück gegangen ist. Die einzelnen Stadien des Rückzugs sind recht gut datiert und waren Anlass für eine vergleichende Untersuchung der Vegetation in 6 datierten Bereichen im Vorfeld dieses Gletschers. Ein Grundstock von über 20 Arten wuchs 1997 im gesamten Gletschervorfeld; die meisten der insgesamt 191 Arten waren aber absolut oder mit Schwerpunkt an einzelne Stadien gebunden. In einer indirekten Gradientenanalyse (DCA) erklärte der Zeitraum der Eisfreiheit 84% der Variation der Vegetation entlang der ersten Achse; damit war er für die Vegetation der bestimmende Faktor. Die α-Diversität der Vegetation stieg bis 55 Jahre Eisfreiheit kontinuierlich an; danach zeigte sie keinen eindeutigen Trend. Die Evenness fiel durch Dominanzbildung einzelner Arten im Laufe der Entwicklung ab. Zwei Sukzessionsstadien ließen sich unterscheiden: ein Cerastium uniflorum-Luzula alpinopilosa-Pionierstadium aus Arten der Schuttfluren i. w. S. mit zahlreichen alpinen Arten auf bis zu 55 Jahre alten Substrat und ein Festuca rubra-Nardus stricta-Rasenstadium ab etwa 110 Jahren Eisfreiheit mit einer Mischung aus Rasen-, Zwergstrauch- und Hochstauden-Pflanzen. Ersteres Stadium gliederte sich weiter in eine Oxyria digyna-Doronicum clusii-Phase auf jungem Substrat und eine Racomitrium canescens-Trifolium nivale-Phase nach mindestens 55 Jahren Eisfreiheit. Trotz oftmals fließender Übergänge ließen sich im Literaturvergleich 3 Assoziationen erkennen: das Sieversio-Oxyrietum digynae bis 25 Jahre, das Agrostio rupestris-Trifolietumpallentis bis 95 Jahre und das Sieversio-Nardetum strictae ab 110 Jahren Eisfreiheit. Auffällig war im gesamten Gletschervorfeld die vollständig ausgebliebene Ansiedlung von Bäumen; mögliche Gründe hierfür werden diskutiert.
  • In the last 150 years, numerous glaciers in the Alps have receded as the results of climatic warming. This is also true for a long tongue of the Obersulzbachkees Glacier, which has retreated by more than three kilometres. The various stages of the retreat are well dated and provide an opportunity for a comparative study of vegetation development. Four relevés each were placed in six dated segments of the glacial forelands. A total of 20 species occured 1997 across the entire glacial forefield; most of the 191 species, however, occured exclusively or with clear preference in one specific segment. In an indirect gradient analysis (DCA), the length of time since ice cover explained 84% of the variation in the vegetation along the first axis. It was thus the determining factor for the vegetation. The α-diversity of the vegetation of the various stages of retreat increased steadily up to the segment that has been ice-free for 55 years. Beyond that point, no clear trends could be detected. Evenness decreased in the course of vegetation development as single plant species began to dominate. Two successional stages could be distinguished: a Cerastium uniflorum-Luzula alpinopilosa pioneer stage with many alpine species of scree on substrates up to 55 years old, and a Festuca rubra-Nardus stricta turf stage starting at an age of around 110 ice-free years, with a mixture of turf, dwarf shrub and tall herb species. The first stage could be further subdivided into an Oxyria digyna-Doronicum clusii phase on young substrates and a Racomitrium canescens-Trifolium nivale phase after about 55 ice-free years. Despite often continuous transitions between the communities, three associations could be recognized in comparison with the literature: the Sieversio-Oxyrietum digynae, up until 25 years; the Agrostio rupestris-Trifolietum pallentis, up to 95 years; and the Sieversio-Nardetum strictae after 100 ice-free years. Noteworthy on the entire glacial forefield was the absence of tree colonisation. Possible explanations for this are discussed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Thomas Becker, Hartmut DierschkeGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-448591
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/12/19
Tag:Alps; Hohe Tauern; alpine plant communities; glacial forefield; glacial retreat; primary succession
Volume:25
First Page:111
Last Page:139
HeBIS-PPN:426094891
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 25 (2005)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-325963
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht