Interkulturelle Kommunikation : Positionen zu Forschungsfragen, Methoden und Perspektiven

  • Ein aktuelles Handbuch der empirischen Sozialforschung stellt fest: „Die meisten Theorien in den Sozialwissenschaften sind relativ ungenau formuliert und beziehen sich auf nicht exakt definierte Begriffe“ (SCHNELL/HILL/ESSER 2005: 11). Die Linguistik – so auch die Sprachgermanistik – sollte aus dieser Kritik produktive Konsequenzen ziehen und dezidierte Anstöße für eine theoretisch fundierte und empiriegestützte Begriffs- und Konzeptbildung von IKK erarbeiten. Nicht zuletzt mit der Intention, dass die IKK als Phänomentyp kein „weicher“ Forschungsgegenstand mehr bleiben darf und dementsprechend die IKK-Forschung nicht mehr als „weiche“ Wissenschaft gelten sollte.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Csaba FöldesORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1111666
URL:http://www.vein.hu/www/tanszekek/german//Interkult.Kommunikation.pdf
Parent Title (German):Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement, 7
Publisher:Universitätsverlag Veszprém ; Praesens Verlag
Place of publication:Veszprém ; Wien
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2008/11/04
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2008/11/04
Page Number:67
Source:Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement, 7, 2007 ; http://www.vein.hu/www/tanszekek/german//Interkult.Kommunikation.pdf
HeBIS-PPN:207188343
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Linguistik
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht