• Treffer 10 von 110
Zurück zur Trefferliste

Die Drückeberger vom Dienst: das BMVg und die Bagatellisierung bewaffneter Drohnen

  • Die Entscheidung scheint gefallen: die Bundesregierung wird bald bewaffnete Drohnen anschaffen. Dass die Politik sich den Wünschen des Militärs nach bewaffneten Systemen beugen würde, war letztlich nicht eine Frage des ob sondern nur noch des wann. Aber schon die Art und Weise, wie die Entscheidung an die Öffentlichkeit gelangt ist, zeigt, was die Bundesregierung offensichtlich vermeiden möchte. Anstelle eines „gesellschaftlichen Diskurses“ über Kampfdrohnen, den Verteidigungsminister de Maizière stets angekündigt hatte, war es eine kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linkspartei, die Klarheit über die deutschen Absichten brachte. Völlig überrumpelt musste das Verteidigungsministerium schnell klarstellen, bewaffnete Drohnen seien „unbedingt erforderlich“. Diese dienten dem Schutz der deutschen Soldatinnen und Soldaten, in internationalen Einsätzen und jeder, der die Anschaffung bewaffneter Drohnen in Frage stelle, unterwandere die Sicherheit unserer Streitkräfte, so die offizielle Argumentation. Man könne einfach nicht auf diese Fähigkeit verzichten – nicht gerade ein Diskussionsangebot aus dem Verteidigungsministerium...

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Christian Weidlich
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-363370
URL:https://bretterblog.wordpress.com/2013/02/06/druckeberger-vom-dienst-das-bmvg-und-die-bagatellisierung-bewaffneter-drohnen/
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Bretterblog
Dokumentart:Bericht
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):06.02.2013
Datum der Erstveröffentlichung:06.02.2013
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:23.12.2014
Freies Schlagwort / Tag:Afghanistan; BMVg; Drohnen; Rüstungskontrolle; USA
Bemerkung:
Die Beiträge der Autorinnen und Autoren auf dem Bretterblog stehen unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz. Reposts sowie Zitate aus den Beiträgen sind nur bei Nennung des Namens der jeweiligen Autorin oder des jeweiligen Autors sowie bei Verlinkung des Originalposts zulässig.
HeBIS-PPN:354640585
Institute:Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften
Angeschlossene und kooperierende Institutionen / Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0