• Treffer 10 von 12
Zurück zur Trefferliste

Sportmedizinische Aspekte zu Fitness und Wellness

Sports medical aspects of fitness and wellness

  • Ziel des Seminars war, sportmedizinische und präventivmedizinische Aspekte zu Fitness und Wellness zu präsentieren und hierbei insbesondere auf die historische Entwicklung der Sportmedizin einzugehen sowie Techniken und Wirkungen verschiedener Massageformen und ganzheitliche asiatische Gesundheitsansätze und Bewegungskünste zu erörtern.
  • The objective of the seminar was to present aspects of sports medicine and prevention related to physical fitness and, in particular, to focus on the historical development of sports medicine, while also discussing techniques and the effects of different kinds of massage and holistic Asian health approaches and motion arts.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Gerd HoffmannGND, Ingeborg Siegfried
URN:urn:nbn:de:hebis:30-83971
DOI:https://doi.org/10.3205/06sportmed1
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Arbeitskreis Sportmedizin der Akademie für ärztliche Fortbildung und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen. Seminar des Arbeitskreises Sportmedizin der Akademie für ärztliche Fortbildung und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen. Bad Nauheim, 18.-18.03.2006
Verlag:German Medical Science GMS Publishing House
Verlagsort:Düsseldorf
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):01.11.2010
Datum der Erstveröffentlichung:27.10.2010
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Beteiligte Körperschaft:Landesärztekammer Hessen. Arbeitskreis Sportmedizin
Datum der Freischaltung:01.11.2010
Freies Schlagwort / Tag:Akupressur; Akupunktur; Ausdauertraining; Ayurveda; Bewegungsmangel; Fitnesscenter; Gehirn; Herzinfarkt; Kölner Deklaration; Massage (chinesische / japanische / ayurvedische / indische / indonesische / javanesische / balinesische Massage); Präventivmedizin; Psyche; Rückenschmerz; Shiatsu; Sport pro Gesundheit; Taekwondo, Aikido; Tai Chi Chuan; Trainingsprogramm; Triggerpunkte; Tuina; Weltgesundheitsorganisation (WHO); Weltverband für Sportmedizin (FIMS); Yoga; ayurvedische Medizin; körperliches Training; traditionelle chinesische Medizin
Aikido; Declaration of Cologne; Fédération Internationale de Médicine du Sport (FIMS); Taekwondo; Tai Chi Chuan; World Health Organisation (WHO); Yoga; acupressure; acupuncture; ayurveda; ayurvedic medicine; brain; endurance training; fitness center; lack of exercise; low back pain; massage (chinese / japanese / ayurvedic / indian / indonesian / javanese / balinese massage); myocardial infarction (MI); physical training; preventive medicine; psyche; shiatsu; sports pro health; traditional chinese medicine; training program; trigger points; tuina
GND-Schlagwort:Fitness; Fitnesscenter; Wellness; Präventivmedizin; Bewegungsmangel; Training; Massage; Chinesische Medizin; Taekwondo; Trigger-Point
Ausgabe / Heft:Doc06sportmed1
Seitenzahl:26
Erste Seite:1
Letzte Seite:26
Bemerkung:
© 2010 Hoffmann et al. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.
Quelle:Düsseldorf : German Medical Science GMS Publishing House, 2010. Doc06sportmed1. DOI: 10.3205/06sportmed1 ; URN: urn:nbn:de:0183-06sportmed11 ; http://www.egms.de/static/pdf/meetings/sportmed2006/06sportmed1.pdf und http://www.egms.de/static/en/meetings/sp
HeBIS-PPN:229924840
Institute:Psychologie und Sportwissenschaften / Sportwissenschaften
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0