• Treffer 2 von 2
Zurück zur Trefferliste

Die Sand-Radmelde (Bassia laniflora) in Hessen

Woolly Smotherweed (Bassia laniflora) in Hesse

La Bassia laineuse (Bassia laniflora) en Hesse

  • Die Sand-Radmelde (Bassia laniflora) gehört zu den Pflanzenarten in Deutschland, die seit je her nur ein eng umgrenztes Gebiet besiedelt haben und nur im nördlichen Oberrheingebiet vorgekommen sind. Gegenstand der im Jahre 2007 durchgeführten Untersuchungen war die Erfassung aller noch verbliebenen Wuchsorte und die Abschätzung der dort vorhandenen Individuen. Insgesamt konnte die Sand-Radmelde noch an zehn Lokalitäten mit zusammen knapp 1 ha Fläche nachgewiesen werden. Mehr als 99 % aller Individuen fanden sich in nur zwei Schutzgebieten in Darmstadt-Eberstadt. In Anbetracht der nur noch geringen Vorkommen auf den übrigen Flächen sowie den ebenfalls individuenschwachen Restvorkommen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg kommt diesen beiden Naturschutzgebieten eine herausragende Bedeutung für den Erhalt der Sand-Radmelde in Deutschland zu.
  • The Woolly Smotherweed (Bassia laniflora) has always been a rare species in Germany, occurring only in the northern Upper Rhine valley. In 2007, we surveyed all remaining sites where this species occurs. The Woolly Smotherweed was found at ten sites with a total area of about 1 ha. More than 99 % of all individuals occured in two nature conservation areas in Eberstadt, to the south of Darmstadt. Given the low incidence of individuals at the other sites in Hesse and at relic sites in Rhineland-Palatinate and Baden-Württemberg, these two areas near Eberstadt are critical for conserving the Woolly Smotherweed in Germany.
  • La Bassia laineuse appartient aux espèces en Allemagne dont l’aire de répartition a toujours été très limitée. Elle n’est présente que dans la zone du nord du Rhin supérieur. L’objet des recherches effectuées en 2007 constituait à relever toutes les populations subsistantes et d’évaluer le nombre de pieds. Au total on a pu confirmer la Bassia laineuse sur 10 localités d’environ à peine 1 ha de superficie. Plus de 99 % des spécimens se trouvaient dans 2 réserves naturelles à Darmstadt-Eberstadt. Vu la présence très réduite de l’espèce sur les autres sites et les quelques spécimens restant encore en Rhénanie-Palatinat et dans le Baden-Württenberg, ces deux espaces protégés gagnent en importance pour la conservation de la Bassia laineuse en Allemagne

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Sylvain Hodvina, Rainer Cezanne
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-253895
ISSN:0931-1904
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Botanik und Naturschutz in Hessen
Verlag:Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen
Verlagsort:Frankfurt, M.
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:08.08.2012
Jahrgang:21
Seitenzahl:25
Erste Seite:89
Letzte Seite:113
HeBIS-PPN:357804627
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Sammlung Hessen
Zeitschriften / Jahresberichte:Botanik und Naturschutz in Hessen / Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 21 (2008)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-364972
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht