• Treffer 5 von 17
Zurück zur Trefferliste

Gewohnheiten des Denkens – oder: Warum das E-Learning weit mehr mit Bildung als mit Lernen zu tun hat

  • In diesem Aufsatz möchten wir Denk- und Deutungsmuster des mediengestützten Studiums und der mediengestützten Lehre herausarbeiten, welche die These einer qualitativ neuen Form der Bildung stützen2. Der Rahmen, in dem wir uns dabei bewegen, wird einerseits durch die Debatte um die Wissensgesellschaft und andererseits durch die Perspektive der kanadischen Medientheorie3 gekennzeichnet. Unser Augenmerk gilt den Veränderungen in unserer Alltagskultur, den Deutungs- und Wahrnehmungsmustern und den entsprechenden Erwartungshorizonten, welche sich zunehmend unter den Bedingungen moderner Medientechnologien verändern. Besonders hervorheben wollen wir dabei den Zusammenhang von medientechnischen und kulturellen Modernisierungen. Fragen der Entwicklung und Nutzung neuer Medientechnologien wie dem Internet lassen sich so jenseits einer Sichtweise der Instrumentalisierung in den Blick nehmen. Wir werden uns bei den nachfolgenden Betrachtungen dazuhin auf das Feld der Hochschulen und die dort angesiedelten Fragen zur mediengestützten Lehre beschränken.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Gunnar Hansen, Christian Hoppe, Philip Verplancke
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-446317
ISBN:978-3-7639-3343-3
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis ; 13, Roland Holten, Dieter Nittel (Hg.)
Verlag:W. Bertelsmann Verlag
Verlagsort:Bielefeld
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2016
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:01.11.2017
Seitenzahl:19
Erste Seite:163
Letzte Seite:181
Bemerkung:
Teil von DOI: 10.3278/6001628w ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0
HeBIS-PPN:424199092
Institute:Erziehungswissenschaften / Erziehungswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Keine Bearbeitung