• Treffer 4 von 16
Zurück zur Trefferliste

Untersuchungen zum Sprachgebrauch bei Bundestagswahlkämpfen um die Gunst junger Wähler

Studies on the use of language during federal election campaigns for the favor of young voters

  • Die vorliegende Untersuchung vergleicht den politischen Sprachgebrauch von CDU, SPD, Bündnis90/DIE GRÜNEN sowie deren Jugendorganisationen während der 13. Wahlperiode (1994-1998). Unter Verwendung einer computergestützten Textanalysemethode wird dazu ein Textcorpus, bestehend aus 18 parteiprogrammatischen Äußerungen, auf sprachliche Strategien der Persuation und Verhaltensteuerung hin untersucht. Im Kern der Untersuchung steht die Frage, welche sprachlichen Werkzeuge Parteien verwenden, um die Wahlentscheidung junger Wähler und Erstwähler zu beeinflussen. So können Modalverben auf appellative Strukuren verweisen, Konjunktionen (aber , dennoch) ein Indiz für eine dogmatische Denkweise sein, Personal- und Possesivpronomen über Distanziertheit, Verbundenheit und den Gruppenbezug Auskunft erteilen. Inhaltliche Nähe zu den zentralen Problemfelder der Jugendlichen erhebt der Vergleich mit den Ergebnissen der 12. Shell-Jugendstudie des Jahres 1997.
  • This study compares the political usage of the CDU, SPD, Alliance 90/The Greens, and their youth organizations during the 13th Term (1994-1998). Using a computer-aided text analysis method to a text corpus consisting of 18 party-programmatic statements, examined language and behavioral strategies Persuation PLC. The focus of the inquiry is the question of which linguistic tools used parties to influence the choices of young voters and first-time voters. Thus, modal verbs refer to appellative Strukuren, conjunctions (but, still) be an indication of a dogmatic way of thinking, personal and possessive pronoun of detachment, attachment and provide information regarding the group. Content close to the central problems of young people raised the comparison with the results of the 12th Shell Youth Study of 1997.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:André Horch
URN:urn:nbn:de:hebis:30-80820
Gutachter*in:Horst Dieter Schlosser, Ernst Erich MetznerGND
Dokumentart:magisterthesis
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):06.10.2010
Jahr der Erstveröffentlichung:1998
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Titel verleihende Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Datum der Freischaltung:06.10.2010
Freies Schlagwort / Tag:Computergestützte Textanalyse
GND-Schlagwort:Sprachgebrauch; Political Correctness; Bundestagswahl; Politische Rede; Textanalyse
HeBIS-PPN:227702336
Institute:Neuere Philologien / Neuere Philologien
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Universitätspublikationen
Linguistik
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht