• Treffer 5 von 54
Zurück zur Trefferliste

Analyse natürlichsprachlicher Numeralkonstruktionen

  • Die Bezeichnung von Anzahlen durch Numeralia und andere sprachliche Mittel ist ein universelles Charakteristikum natürlicher Sprachen, ein Sachverhalt, der bereits auf die große Bedeutung des Zahlkonzepts für das menschliche Denken hinweist: Der Begriff der Zahl, der in der Auffassung diskreter Objekte wurzelt, bildet nach neueren kognitionswissenschaftlichen Ansätzen neben dem Begriff des Raumes - der kontinuierlichen Einheit - das grundlegende Mittel zur Erfassung der Wirklichkeit.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Heike WieseORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1150496
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2008
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:26.04.2010
GND-Schlagwort:Lexikologie
Bemerkung:
Postprint, zuerst in: Ingolf Max, Werner Stelzner: Logik und Mathematik. Frege-Kolloquium Jena 1993, de Gruyter, Berlin, New York [Perspectives in Analytical Philosophy]
Quelle:(in:) Ingolf Max, Werner Stelzner: Logik und Mathematik. Frege-Kolloquium Jena 1993, de Gruyter, Berlin, New York [Perspectives in Analytical Philosophy
HeBIS-PPN:225045893
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Linguistik
Linguistik-Klassifikation:Linguistik-Klassifikation: Lexikologie/Etymologie / Lexicology/Etymology
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht