• Treffer 2 von 7
Zurück zur Trefferliste

EU-Sprachproblem und Option Latein

Il multilinguismo all’Unione Europea ed optione del latino

  • 1.Vermehrung der Sprachhürden in einer Union, die mit dem Zweck, alle Menschen trennende Hürden abzuschaffen, gegründet ist, als unerwünschtes Paradox. 2.Die durch diese Tatsache bestimmte Notwendigkeit einer für internationalen Umgang zu verwendenden Sprache. 3.Unannehmbarkeit der Verwendung jedweder heute gebräuchlichen Nationalsprache als Mittels des internationalen Umgangs in demokratischer Gesellschaft (Unbilliges Vorrecht). 4.Unannehmbarkeit der Verwendung jedweder künstlichen Sprache als eines Internationalumgangs-Mittels in Gesellschaft, die früher eine traditions- und wirkungsreiche allgemeine Sprache besaß (Kultur-historische Vergesslichkeit). 5.Latein als diese allgemeine Sprache. 6.Ursachen der Langlebigkeit des Lateins im nachantiken Europa: a) äußere: Latein als Sprache des antiken Erbes und der kirchlichen Tradition); b) innere: Latein als Schöpfung des hellenischen Geistes außer Hellas. 7.Ursachen des Verfalls der Latinität im neueren Europa: a) soziale: Kulturelle Gleichmachung); b) ästhetische: Romantisch-dekadente Neigung zum Unstetigen, Unbestimmten und Zweideutigen. 8.Was soll man heute machen, um das neue Leben dem Latein einzuflößen? – Linguistische Bemühungen (Verfassen und Publizieren der so oder so mit Lateinkenntnis verknüpften Forschungswerke und Lehrmittel in lateinischer Sprache, um damit dem Lateinstudieren ein praktisches Interesse zu geben, sowie Vorbereitung einer möglichst offenen und breiten Diskussion über das Internationalsprache-Problem) mit der ästhetisch- kulturellen Erklärung vereinen.
  • 1.Moltiplicazione delle barriere linguistiche all’unione creata per abolire barriere fra gl’uomini come paradosso indesiderabile. 2.Sorgente da qui necessità di una certa lingua della comunicazione internazionale. 3.Scorrettezza del’utilizazzione in società democratica di qualsiasi lingua nazionale contemporanea in qualità di lingua internazionale (privilegio ingiusto). 4.Scorrettezza della lingua artificiale in società che già aveva sua lingua comune del tutto efficace (dimenticanza storico-culturale). 5.Latino come questa linqua un tempo comune. 6.Cause di vitalità della lingua latina in Europa dopo l’antichità: a) esterne (latino come lingua del’eredità antica e della tradizione ecclesiastica) ed b) interne (latino come creazione del spirito ellenico fuori Ellade). 7.Cause di caduta della latinità in Europa moderna: a) sociali (egualitarizazzione della cultura) ed b) estetiche (gusto romantico-decadentistico al instabile, indefinito ed ambiguo). 8. Che cosa bisogna fare oggi affinchè dare nuova vita alla latinità? – collegare sforze linguistiche ed illuminismo estetico-culturale. FREIE SCHLAGWÖRTER in Italienisch: Lingua latina, Latino vivo, Linguistica sociale, Politica culturale, UE

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Leonid Iosifovich Taruashvili
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1122270
Dokumentart:Bericht
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):13.03.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:13.03.2009
Freies Schlagwort / Tag:EU; Kulturpolitik; Lateinische Sprache; Lebendiges Latein; Soziolinguistik
Contemporary Latin; Cultural politics; EU; Latin language; Social linguistics
Bemerkung:
Überarbeitete Fassung des Werkes "Einige Bemerkungen zum EU-Sprachproblem", s.a. http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/12204/
HeBIS-PPN:224975420
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Linguistik
Sonstige
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht