• Treffer 7 von 19
Zurück zur Trefferliste

Nachträge zur "Roten Liste der Flechten Hessens" : erste Folge

Supplement to the "Red Data List of lichens of Hesse" : first issue

Supplément à la "Liste Rouge des lichens de Hesse" : première série

  • 1996 wurde die 1. Fassung einer "Roten Liste der Flechten Hessens" vorgelegt, die auch eine erste Standardartenliste der in Hessen bekannten Flechten beinhaltete. Seither sind zahlreiche weitere Arten - 47 Flechtenarten, 24 lichenicole Pilze, 2 flechtenähnliche Pilze und 1 Algenparasit - für das Bundesland Hessen bekannt geworden, während insgesamt 16 als ausgestorben oder verschollen eingestufte Flechtenarten wieder aufgefunden werden konnten. Leptogium imbricatum, Phaeosporobolus alpinus und Sarcopyrenia cylindrospora stellen gleichzeitig auch Neufunde für Deutschland dar. Die Gesamtzahl der für Hessen aktuell und historisch bekannten Flechten, lichenicolen Pilze und nicht lichenisierten, flechtenähnlichen Pilze beläuft sich nunmehr auf 989 Taxa. Eine verbesserte Kenntnis der Bestandessituation erfordert zudem in einzelnen Fällen eine Änderung der Gefährdungseinstufung. Die sich hieraus ergebenden Ergänzungen und Korrekturen werden in einem ersten Nachtrag vorgestellt.
  • Additions and corrections to the "Red Data List of Lichens in Hesse" that have emerged since the first edition was issued in 1996 are compiled in a first supplement. Forty-seven lichens, 24 lichenicolous fungi, and 2 lichen-like fungi and 1 fungus parasitic on algae could be added to the species list for Hesse. Sixteen lichens that were previously considered extinct have been found again. Leptogium imbricatum, Phaeosporobolus alpinus, and Sarcopyrenia cylindrospora are new records for Germany. The total number of lichens, lichenicolous fungi, and lichen-like fungi known from Hesse now stands at 989. In some cases a revision to the degree of threat was necessary.
  • En 1996 a été publiée la première version d'une "Liste rouge des lichens de Hesse", établissant au même temps une première liste standard des lichens en Hesse. Depuis ont été rendues publiques de nombreuses autres espèces supplémentaires, dont 47 lichens, 24 champignons lichenicoles, 2 champignons ressemblant à des lichens et 1 champignon parasitant les algues. 16 espèces de lichens, considérées comme éteintes ou disparues, ont été redécouvertes. Leptogium imbricatum, Phaeosporobolus alpinus et Sarcopyrenia cylindrospora représentent de nouvelles découvertes pour l'Allemagne. L'ensemble des lichens, des champignons lichenicoles et ceux non lichenisés ressemblant à des lichens, actuels ou historiques connus en Hesse, se monte à 989 taxons. Une connaissance améliorée de leurs populations entraîne en même temps, dans certains cas isolés, une modification de la classification de leur degré de mise en péril. Les corrections et les ajouts sont récapitulés dans un premier supplément.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Rainer Cezanne, Marion EichlerGND, Holger Thüs
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-254334
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Botanik und Naturschutz in Hessen
Verlag:Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen
Verlagsort:Frankfurt, M.
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2002
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:02.12.2014
Jahrgang:15
Seitenzahl:36
Erste Seite:107
Letzte Seite:142
HeBIS-PPN:366895583
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Sammlung Hessen
Zeitschriften / Jahresberichte:Botanik und Naturschutz in Hessen / Botanik und Naturschutz in Hessen, Band 15 (2002)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-357887
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht