• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

âventiure-Erzählen und âventiure-Handeln : eine Modellskizze

  • The article argues that within the genre of the Arthurian romance the tales about King Arthur’s vow to fast, show a possibility to conceptualize the status of ‘text’, a possibility which has historically become unfamiliar. Under these circumstances the act of telling and the content of what is told differ, if at all, slightly and this seems to be an explanation for the fact that the medieval language provided only one word for the tale and its plot: âventiure.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Peter StrohschneiderGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-246154
ISBN:3110183285
ISBN:978-3-11-018328-3
ISBN:3-11-018328-5
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Im Wortfeld des Textes : worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter ; Trends in Medieval Philology ; Bd. 10
Verlag:Walter de Gruyter
Verlagsort:Berlin, New York
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):28.03.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:10.04.2012
Freies Schlagwort / Tag:Fastengelübde
GND-Schlagwort:Aventiure; Artus; Ritual; Kurzepik; Fasten
Seitenzahl:7
Erste Seite:377
Letzte Seite:383
HeBIS-PPN:416417639
Institute:Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
BDSL-Klassifikation:06.00.00 Mittelalter / BDSL-Klassifikation: 06.00.00 Mittelalter > 06.08.00 Stoffe. Motive. Themen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht