• Treffer 3 von 6
Zurück zur Trefferliste

Geblümte Rede als Konvention?

  • [Jens Haustein möchte sich im Folgenden auf das], was man ‚Geblümten Stil’ im engeren Sinne nennen könnte [konzentrieren], (...) also auf den erkennbar gehäuften Einsatz von sogenannten Verschiebungstropen wie Metapher, Vergleich, Metonymie bis hin zur Katachrese, die sich ja häufig mit Genitivkonstruktionen oder andren Auffälligkeiten der Syntax verbinden. (...) Die geblümten Minnereden, die (...) provokativ gegen die Regel der „thematisch-stilistischen Einförmigkeit“ verstoßen, sind auf Grund ihrer sprachlichen Gestalt wie auch ihres intertextuell dichten Zusammenhangs stets als Sondergruppe beschrieben worden. Dabei ist aber vielleicht nicht genügend betont worden, daß sie einen im 14. Jahrhundert doch konventionalisierten und ja keineswegs der Gattung Minnerede vorbehaltenen Gedanken ins Bild setzen, den der Allgegenwart der Minne, der anderswo in dieser Gattung diskursiv entfaltet wird.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Jens Haustein
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-256421
ISBN:978-3-11-018991-9
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 40 = (274))
Verlag:de Gruyter
Verlagsort:Berlin ; New York
Herausgeber*in:Otto Neudeck, Ludger Lieb
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):24.07.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Urhebende Körperschaft:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Datum der Freischaltung:24.07.2012
GND-Schlagwort:Geblümter Stil; Minnerede; Konvention
Ausgabe / Heft:40
Seitenzahl:10
Erste Seite:45
Letzte Seite:54
Quelle:(in:) Ludger Lieb, Otto Neudeck (Hrsg.): Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden. - Berlin / New York: de Gruyter, 2006 S. 45-54. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 40 = (274))
HeBIS-PPN:401723291
Institute:Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
BDSL-Klassifikation:06.00.00 Mittelalter / BDSL-Klassifikation: 06.00.00 Mittelalter > 06.07.00 Gattungen und Formen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht