• Treffer 39 von 40
Zurück zur Trefferliste

Grundlagen der Dialogorganisation

  • Die Hauptaufgabe einer Dialogtheorie ist die Beantwortung der folgenden Frage: Worin besteht die Fähigkeit von Dialogteilnehmern, Dialogzusammenhänge zu produzieren und zu verstehen? So einfach und selbstverständlich das dialogische Reden oft praktiziert wird, so komplex erscheinen dem Analysierenden die Mittel und Organisationsprinzipien, deren sich die Sprechenden bedienen, um in zusammenhängender Rede ihre kommunikativen Ziele zu verfolgen. Sie verwenden bestimmte Satzformen und Intonationsmuster , um hervorzuheben, worum es ihnen gerade besonders geht; sie benutzen bestimmte syntaktische und lexikalische Mittel, um Verknüpfungen zwischen Teilen längerer Äußerungen zu verdeutlichen; sie bereiten die Bezugnahme auf Gegenstände des Gesprächs vor, indem sie notwendiges Wissen sichern; sie entfernen sich in kleinen Schritten, fast unmerklich, von einem Hauptthema und steuern ein anderes an; sie kontrollieren ihre eigenen Dialogbeiträge und die ihrer Dialogpartner auf Relevanz und auf Widersprüche hin; sie klären Mißverständnisse auf; sie wählen aus alternativen Reaktionsmöglichkeiten virtuos diejenigen aus, die ihre Ziele zu fördern versprechen. Manchmal mißlingen allerdings auch Teile dieser komplexen Aktivität.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Gerd Fritz
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1136860
URL:http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/publ_hp/fritz_1994_grundlagen-der-dialogorganisation.pdf
ISBN:3-484-73014-5
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Handbuch der Dialoganalyse / herausgegeben von Gerd Fritz und Franz Hundsnurscher
Verlag:Max Niemeyer Verlag
Verlagsort:Tübingen
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):10.11.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:1994
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:10.11.2009
GND-Schlagwort:Dialog; Kommunikationsanalyse
Seitenzahl:26
Erste Seite:177
Letzte Seite:201
Quelle:http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/publ_hp/fritz_1994_grundlagen-der-dialogorganisation.pdf ; (in:) Gerd Fritz, Franz Hundsnurscher: Handbuch der Dialoganalyse. - Tübingen: 1994, S. 177-201
HeBIS-PPN:220359857
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Linguistik
BDSL-Klassifikation:02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft (in Auswahl) / BDSL-Klassifikation: 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft > 02.02.00 Studien
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht