• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Ein Lucidarius-Fragment des 12. Jahrhunderts

  • Unter der Signatur VI/273 befinden sich in der Stiftsbibliothek Kremsmünster acht Pergamentstreifen unterschiedlicher Breite (...) und unregelmäßiger Länge (...). Es handelt sich um die Reste von zwei Pergamentdoppelblättern (...). Die Schrift gehört wohl noch dem 12. Jahrhundert an, sie macht jedenfalls einen altertümlicheren Eindruck als die der Göttinger Bruchstücke, der bisher ältesten Überlieferung des Lucidarius (...). Inhaltlich erweist sich die vorliegende Textpartie zugehörig zum 3. Buch des Lucidarius (...).

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Volker MertensGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-275425
ISSN:0044-2518
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
Verlag:Hirzel
Verlagsort:Stuttgart
Herausgeber*in:Friedrich Ohly
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):11.11.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:1968
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:11.11.2012
GND-Schlagwort:Lucidarius; Handschrift; Kremsmünster / Stiftsbibliothek Kremsmünster
Jahrgang:97
Seitenzahl:10
Erste Seite:117
Letzte Seite:126
HeBIS-PPN:358462002
Institute:Extern
DDC-Klassifikation:8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
Sammlungen:Germanistik / GiNDok
Germanistik / GindokWeimar
BDSL-Klassifikation:08.00.00 Hochmittelalter / BDSL-Klassifikation: 08.00.00 Hochmittelalter > 08.06.00 Zu einzelnen Autoren und Werken
08.00.00 Hochmittelalter / BDSL-Klassifikation: 08.00.00 Hochmittelalter > 08.03.00 Handschriften
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht