• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

'Berliner' Ballen und 'Potsdamer' Bürgermeister : Substantive oder Adjektive?

  • Wortformen wie Berliner und Potsdamer treten in pränominaler attributiver Funktion auf: eine Position, in der sowohl Adjektive als auch Substantive stehen können. Substantive kommen in der Position vor als sächsische Genitive (Leos Auto), als vorangestellte Genitivattribute (des Vaters Pflicht) oder als Bestandteile einer engen Apposition (Bundeskanzler Schröder). Adjektive stehen an dieser Stelle als adjektivische Attribute (rotes Auto). Gegen jede dieser Interpretationen von Berliner sprechen jeweils formale Argumente, die im wesentlichen darauf hinauslaufen, daß Berliner in Berliner Ballen niemals flektiert wird - weder wie ein Substantiv noch wie ein Adjektiv. Welcher Wortart sind Wortformen wie Berliner in Berliner Ballen also zuzuordnen? Zur Beantwortung dieser Frage folgen zunächst einige (kommentierte) Literaturstellen, anschließend werde ich die Bezeichnung 'Stadtadjektive' einführen, ich nehme also zum Zwecke der Benennung eine Entscheidung vorweg. Darauf folgt die Untersuchung: das Verhalten der Stadtadjektive in Bezug auf Flexion, Derivation, Komposition und Syntax.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Nanna Fuhrhop
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-307754
URL:http://www.zas.gwz-berlin.de/fileadmin/material/ZASPiL_Volltexte/zp21/zaspil21-fuhrhop.pdf
ISSN:1435-9588
ISSN:0947-7055
Titel des übergeordneten Werkes (Englisch):Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung, Berlin, 2001; ZAS papers in linguistics Vol. 21
Verlag:Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Teil eines Buches (Kapitel)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):14.11.2013
Jahr der Erstveröffentlichung:2001
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:14.11.2013
GND-Schlagwort:Deutsch; Attribut; Nomen; Adjektiv; Stadtname
Jahrgang:21
Seitenzahl:13
Erste Seite:45
Letzte Seite:57
HeBIS-PPN:381257487
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 43 Deutsch, germanische Sprachen allgemein / 430 Germanische Sprachen; Deutsch
Sammlungen:Linguistik
Linguistik-Klassifikation:Linguistik-Klassifikation: Syntax
Linguistik-Klassifikation: Lexikologie/Etymologie / Lexicology/Etymology
Linguistik-Klassifikation: Grammatikforschung / Grammar research
Zeitschriften / Jahresberichte:ZAS papers in linguistics : ZASPiL / ZASPiL 21 = Papers for Ewald Lang
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-306623
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht