TY - THES A1 - Funk, Benjamin T1 - Untersuchung hämodynamischer Veränderungen bei partieller Flüssigkeitsbeatmung mit Perfluoroctylbromid oder Surfactantlavage zur Behandlung der Mekoniumaspiration im Tiermodell T1 - Comparison of the effects of perfluorcarbone lavage, surfactant lavage and partial liquid ventilation on the haemodynamics in a piglet model of meconium aspiration N2 - Eine Lavage mit exogenem Surfactant, Perfluorcarbonen alleine oder in Kombination mit der partiellen Flüssigkeitsbeatmung, jeweils mit HFOV, verbessert den pulmonalen Gasaustausch im Modell des MAS bei Ferkeln. In unserem Betrachtungszeitraum von vier Stunden erwies sich die Surfactant Lavage bezüglich des Gasaustausches als die beste Therapie. Eine Perfluorcarbonlavage alleine oder in Kombination mit der PLV erreicht nicht die PaO2-Werte einer Surfactantlavage. Der negative Einfluss einer Mekoniumaspiration auf die Hämodynamik der Versuchstiere der Kontrollgruppe konnte klar dargestellt werden. Innerhalb der Therapiegruppen gibt es während einer Betrachtung von vier Stunden keine wesentlichen Unterschiede in der hämodynamischen Entwicklung der Tiere. Arbeiten, die sich mit den Langzeitveränderungen der systemischen Hämodynamik bei der Therapie des MAS mit Surfactant, PFC, und PLV beschäftigen, müssen folgen. Es konnte in allen Therapiegruppen eine über den Betrachtungsverlauf stabile Hämodynamik (z.B. MABP, Puls, Cardiac Index) und ein stetiger Anstieg des PaO2 ermittelt werden. Zudem war das HZVi zum Zeitpunkt t=240 in allen Therapiegruppen signifikant höher als in der Kontrollgruppe. Die PFC-Lavage Gruppe zeigte nach vier Stunden das signifikant größte ITBVi und schützt vermutlich in Form einer Pufferfunktion in den Alveolen vor „air-trapping“, Pneumothorax und weiteren Lungenschäden beim MAS. Vor allem in Kenntnis der Pathophysiologie des MAS ist dies ein nicht zu unterschätzender Faktor. Wirkliche Langzeiterfahrungen am menschlichen Neonaten stehen leider noch nicht zur Verfügung. Es zeigten sich bei den untersuchten Therapiestrategien keine negativen Auswirkungen auf die protokollierten hämodynamischen Parameter. Früher publizierte Arbeiten, welche den Indikator GEDVi als Vorlastparameter zur Volumensteuerung empfehlen, konnten wir nicht bestätigen. Der positive Einfluss der untersuchten Therapieformen auf das pulmonale Gefäßbett konnte durch den Verlauf des PBV/EVLW Verhältnisses, welches ein Maß für die pulmonalvaskuläre Permeabilität darstellt, nachgewiesen werden. N2 - In this study we compared the effects of perfluorcarbone lavage, surfactant lavage and partial liquid ventilation on pulmonary gas exchange and haemodynamics in a piglet model of meconium aspiration (MAS). A human meconium suspension was instilled into piglets which were randomized in three treatment groups and one control group (n= 6 each). After definitive induction of lung failure (PaO2 < 100 mmHg), the therapy phase followed depending upon the groups of experimental animals. A lavage with exogenous surfactant and perfluorcarbone alone or in combination with partial liquid ventilation, each combined with HFOV, improved the pulmonary gas exchange in our piglet model. Within our observation time of four hours, surfactant lavage was the best therapy, simply concerning gas exchange. Perfluorcarbone lavage alone or combined with partial liquid ventilation also significantly improved the arterial oxygen saturation, but not as good as the surfactant lavage. The negative influence of MAS on the haemodynamics of the experimental animal control group could be clearly demonstrated. Within the treatment groups there was no substantial alteration in haemodynamics over an observation period of four hours. The clinical picture and measure parameters could neither exclude nor support one particular therapy. Further clinical experience would be advantageous. In all therapy groups, stable haemodynamics (e.g.MABP, pulse, cardiac index) and a constant rise in PaO2 could be determined. In addition, the cardiac output was significantly higher at the last time point in all therapy groups compared to control animals. Lavage with perfluorcarbone significantly increased the ITBVi after four hours of monitoring. Therefore this method of treatment can be considered as a buffer which protects the alveoli against „air-trapping”, pneumothorax and further lung damage as a result of the MAS. Particularly concerning the pathophysiology of this disease, this is a significant factor. However, real long-term experiences with human neonates is unfortunately lacking. Previously published results recommending GEDVi as a prediction value for volume control could not be confirmed. The positive influence of the tested interventions on the pulmonary vascular system could be proven by the use of the PBV/EVLW ratio, which represents a measure of the pulmonary vascular permeability. KW - Hämodynamik KW - Tiermodell KW - Broncho-alveoläre Lavage KW - Kindspech KW - Mekoniumaspiration KW - Surfactantlavage KW - Flüssigkeitsbeatmung KW - perfluorcarbone lavage KW - surfactant lavage KW - partial liquid ventilation KW - haemodynamic KW - meconium aspiration Y1 - 2004 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4998 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-0000004975 ER -