TY - CHAP A1 - Graf, Klaus A2 - Altenburg, Detlef A2 - Jarnut, Jörg A2 - Steinhoff, Hans-Hugo T1 - Schlachtengedenken im Spätmittelalter : Riten und Medien der Präsentation kollektiver Identität T2 - Feste und Feiern im Mittelalter : Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, Mediävistenverband: Symposion des Mediävistenverbandes ; 3 N2 - Ein Eintrag in dem 1432 angelegten "Liber statutorum opidi Dursten" im kölnischen Vest Recklingshausen galt der Abhaltung des sogenannten Streitfeiertags. Der Stadtbucheintrag beginnt mit lateinischen Gedenkversen, die von der Verjagung der Herren von Merveldt durch das Dorstener Schwert zwei Tage nach Thomas 1382 berichten. Es folgt der Beschluß von Bürgermeister, Schöffen und Rentmeister der Stadt Dorsten: Alljährlich soll man am Montag vor dem Mittwinterabend, also am "strytvyrdages avent", am Abend feiertäglich läuten und Vesper und Vigilien begehen. Dabei soll der acht Männer gedacht werden, die in diesem Streit tot geblieben sind, sowie all jener, die um der Stadt willen gestorben sind oder noch sterben werden. Der Stadtbote hat Bürgermeister, Schöffen und Rentmeister bei Strafe von zwei Quarten Weins aufzufordern, an Vesper und Vigilien teilzunehmen und danach zu den Gräbern zu gehen, zunächst zum Friedhof vor St. Nikolaus-Feld und danach zum Kirchhof. KW - Fest KW - Identität KW - Schlacht KW - Geschichte 500-1500 KW - Kongress KW - Paderborn <1989> Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/13669 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1145517 SN - 978-3-7995-5402-2 SN - 3-7995-5402-5 SP - 63 EP - 69 PB - Thorbecke CY - Sigmaringen ER -