TY - JOUR A1 - Eder, Jürgen T1 - Der subversive Schelm : Bertolt Brechts "Schwejk im Zweiten Weltkrieg" T2 - Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre / Katedra germanistiky FF UJEP N2 - Das Exil in Zeiten des Faschismus macht notwendig erfinderisch. Bertolt Brechts Exilwerk ist geprägt durch Strategien und Techniken der Identitätssicherung durch Satire, Witz, Gewitztheit. Die subversive Kraft des Schelmischen, wie es im Werk Bachtins theoretisch produktiv gemacht wurde, zeigt sich in nahezu allen Texten Brechts aus jenen Jahren. Sein Stück "Schwejk im Zweiten Weltkrieg", Resultat einer langjährigen Auseinandersetzung mit Hašeks Werk, lässt wie in einem Brennspiegel erkennen, wie Brecht literarische Tradition aktualisiert und als Erfolg versprechende Form des literarischen Widerstands einsetzt. Identität wird hier durch die Ambivalenz des Schelmischen gesichert, ohne dabei permanente Gefährdung dieser Identität zu verschweigen. KW - Brecht, Bertolt / Schweyk im Zweiten Weltkrieg KW - Hašek, Jaroslav KW - Schelm KW - Exil Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/29425 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-294259 UR - http://ff.ujep.cz/ab/ SN - 978-3-7069-0525-1 SN - 1802-6419 VL - 2 SP - 137 EP - 145 PB - Univ. J. E. Purkyně, Filozofická Fak. CY - Ústí nad Labem ER -