TY - JOUR A1 - Niedermaier, Klaus T1 - Zur Problematik der siebenbürgischen Waldsteppe T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Die Meinungen in der Fachliteratur über Charakter und Ausdehnung der siebenbürgischen Waldsteppe sind widersprüchlich. Im Zentrum des Siebenbürgischen Beckens gibt es ein Schwarzerdegebiet auf mergeligen Ablagerungen, neben dem Pararendzinen, schwarze Feuchtwiesen-Pelosole und Regosole die Landschaft beherrschen. In etwas niederschlagsreicheren Lagen des Beckens sind Parabraunerden verbreitet. Das Klima Mittelsiebenbürgens ist heute auch im sogenannten "Waldsteppenraum" der Heide humid. Nur im nach Südwesten offenen mittleren Miereschbecken deuten die Klimadiagramme kurze spätsommerliche Trockenzeiten an. Eine kartographische Darstellung der Waldbedeckung Zentralsiebenbürgens zeigt in der Heide und in ihrer Nähe geringe Waldbedeckung, die weitgehend durch menschliches Tun erklärt werden kann. Die vorhandenen Wälder haben mitteleuropäischen Charakter. Die Xerothermrasenvegetation ist stark kontinental geprägt; es gibt zahlreiche in Mitteleuropa und im Pannonischen Becken fehlende osteuropäische Arten. Die Ergebnisse pollenanalytischer Untersuchungen lassen auf weitgehende Waldarmut im Präboreal/Boreal schließen. Damals dürften kontinentale Xerothermrasen und Schwarzerden bei trockenerem Klima' das Landschaftsbild großer Teile des Siebenbürgischen Beckens geprägt haben. Im Spätboreal/Atlantikum war der Raum bewaldet. Nach Zerstörung des Waldes aber haben nicht nur sekundär Trockenrasen Raum gewonnen, sondern es sind nach Denudation von Waldböden auf Hängen auch neue Schwarzerdeböden entstanden. Man kann unter diesen Gegebenheiten heute auf ein Nebeneinander von borealen, reliktären, und jüngeren, unter menschlichem Einfluß entstandenen Tschernosemen schließen. Ebenso enthalten die heutigen Xerothermrasen ältere, "reliktäre", sowie neu hinzugekommene Pflanzenarten. Von diesen dürften submediterran geprägte Arten später eingewandert sein. So wie es in Siebenbürgen heute großflächig kein Waldsteppenklima im Sinne von WALTER gibt, finden wir hier auch keine natürliche klimatische zonale Waldsteppe mehr. N2 - In the field of landscape-ecological literature referring to SE-Europe, the opinions about character and extension of the Transylvanian forest-steppe are contradicting. In the centre of the Transylvanian Basin there is to be found a region of Chernozems on marly sediments with Pararendzinas, Black Humide Meadow-Pelosols and Regosols dominating the landscape aside of these. Para-Brown Soils will be found in the basins in sites with more rainfall. Today the climate of central Transylvania is humid even in the so-called forest-steppe region of "Transylvanian Heath". Only the climatic diagrams of the middle Mures Basin which is opened to the south-west are indicating short late-summer dry periods in sense of WALTER. A cartographic representation of the areas covered by woodland indicates a small in the "Heath" and close to it, which can be explained by human activity. The existing forests of today show Central-European character. The xerothermic grassland-vegetation, however, is influenced more continentally; there are lots of Eastern-European species lacking in Central-Europe and in the Pannonic Basin. The results of pollenanalytical investigations lead to the conclusion of an extended wood-poverty in the Praeboreal/Boreal period. During that time continental xerothermic grassland and Chernozems may have been dominating greater parts of the Transylvanian Basin. During the Late-Boreal and the Atlantic period the region was covered by woodland and forests. After the destruction of the forests not only dry grassland gained more space secondarily, but also new Chernozems have generated after the leaching of forest soils on the slopes. Taking into account those facts there may be concludes for today a coexistence of boreal, "relictary", and younger Chernozems, the latter caused by human influence. Also present day's xerothermic grassland contains older, "relictary", as well as later arrived plant species. Of these, the submediterranean species are most likely to have been immigrated later. As well as today there is no forest-steppe climate of great extent in Transylvania in the sense of Russian authors and of WALTER, we don't find any natural climatic zonal forest-steppe. Y1 - 2015 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/36982 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-369824 SN - 0722-494X VL - 3 SP - 241 EP - 258 ER -