TY - JOUR A1 - Treiber, Reinhold A1 - Remmert, Guido T1 - Waldgesellschaften xerothermer Standorte der elsässischen Harth (Frankreich, Haut-Rhin) T1 - Deciduous forest communities of dry, warm sites in the upper Rhine Plain (Département Haut-Rhin, France) T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Die Waldgesellschaften des Naturraums Harth der elsässischen Rheinebene (Frankreich, Haut-Rhin) werden ausführlich auf der Basis von 161 Vegetationsaufnahmen charakterisiert und verglichen. Es wird zunächst die vegetationsprägende Nutzungsgeschichte der bis heute größtenteils im Mittel­waldbetrieb genutzten Wälder dargestellt. Das Klima des Gebietes ist semi-humid und schwach sub­kontinental, den Untergrund bilden grobe Rheinschotter. Die Vegetation wird vor allem durch pflan­zenverfügbares Wasser differenziert. Das Potentillo albae-Quercetum petraeae ist im Gebiet auf einen Bereich mit durchschnittlichen Jahresniederschlägen unter 600 mm und grundwasserferne Standorte mit geringer nutzbarer Feldkapazität beschränkt. Die syntaxonomischen Ergebnisse umfassen die Charakterisierung der naturräumlichen Einheiten des Potentillo albae-Quercetum petraeae mit der regionalen Abgrenzung einer neuen Subassoziation von Primula veris. Es erfolgt eine syntaxonomische Einordnung der Bestände des Galio sylvatici-Carpinetum betuli. Im regionalen Vergleich gut differen­ziert ist eine Carex fritschii-Quercus petraea-Gesellschaft. Die Aufnahmen werden mit Hilfe der Correspondence Analysis (CA) bearbeitet und mit den Ergebnissen der Tabellenarbeit verglichen. Abschließend wird die zukünftige Entwicklung des heute noch in den Wäldern vorhandenen Arten­reichtums diskutiert. N2 - The forest communities of the Harth region of the Alsatian Rhine Plain (France, Haut-Rhin) are described in detail, based on 161 hytosociological relevés. An overview is given of the utilisation history of these forests, which until now have been used mainly as coppice with standards. The region is characterised by a semi-humid, weakly subcontinental climate. The substrate is composed of coarse glacial gravel deposits of the Rhine. The vegetation patterns are mainly differentiated according to the amount of plant-available water. The Potentillo albae-Quercetum petraeae in this region is limited to locations where the mean annual precipitation is lower than 600 mm and where the groundwater level is low, therefore the water supply is restricted. The syntaxonomical results include a characterisation of the Potentillo albae-Quercetum petraeae and delimitation of a new subassociation with Primula veris.A community of Carex fritschii and Quercus petraea is described and the stands of Galio sylvatici-Carpinetum betuli are classified syntaxonomically. Correspondence Analysis (CA) was applied to the phytosociological relevés and the results compared to syntaxonomical work. Finally, the future development of the present species richness of the forests is discussed. KW - coppice with standards KW - Potentillo albae-Quercetum petraeae KW - Galio sylvatici-Carpinetum betuli KW - Carex fritschii KW - Alsace KW - France Y1 - 1998 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/44625 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-446255 VL - 18 SP - 21 EP - 50 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -