• Treffer 1 von 5
Zurück zur Trefferliste

Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen in Wäldern Süd-Niedersachsens : 3. Syntaxonomische Gliederung der Eichen-Hainbuchenwälder, zugleich eine Übersicht der Carpinion-Gesellschaften Nordwest-Deutschlands

  • Nach einer allgemeinen Abgrenzung der Eichen-Hainbuchenwälder (Carpinion betuli Oberd. 1953) wird mit Hilfe einer großen Übersichtstabelle eine Gliederung dieser Wälder in Nordwest-Deutschland vorgenommen. Die 5 Subassoziationen des Stellario-Carpinetum Oberd. 1957 em. Th. Müller 1966 werden in zwei Gruppen zusammengefasst: Stellario-Carpinetum, Subass.-Gr. von Lonicera periclymenum (mit St.-C. lonicero-typicum, St.-C. lonicero-luzuletosum), sowie Stellario-Carpinetum, Subass.-Gr. von Stachys sylvaticae (mit St.-C. stachyo-filipenduletosum, St.-C. stachyo-typicum, St.-C. stachyo-corydaletosum). Außerdem wird eine Abgrenzung des Galio-Carpinetum Oberd. 1957 em. Th. Müller 1966 vorgenommen, das in Nordwest-Deutschland fast nur auf lokalklimatisch besonders warm-trockenen Kalkstandorten vorkommt. Innerhalb des Stellario-Carpinetum lassen sich drei Gebietsausbildungen (Vikarianten) erkennen: eine nordwestliche mit Ilex aquifolium, eine mittlere ohne Trennarten und eine südöstliche mit mehreren subkontinentalen Arten. Im zweiten Teil werden die Eichen-Hainbuchenwälder Süd-Niedersachsens genauer dargestellt. Alle 5 Subassoziationen des Stellario-Carpinetum lassen sich nachweisen, außerdem das Galio-Carpinetum primuletosum veris und luzuletosum.
  • After a general definition and delimitation of the oak-hornbeam forests (Carpinion betuli Oberd. 1953), an attempt was made to classify these forests in northwestern Germany by means of a large overview table. The five subassociations of the Stellario-Carpinetum Oberd. 1957 em. Th. Müller 1966 were combined in two groups (see the German abstract). In addition, a delimitation of the Galio-Carpinetum Oberd. 1957 em. Th. Müller 1966 was attempted. This occurs in W Germany almost only in warm-xeric microclimates on limestone substrates. Within the Stellario-Carpinetum, three regional vicariants can be recognized: a northwestern vicariant with Ilex aquifolium, an intermediate one without a distinguishing species, and a southeastern vicariant with more continental species. In the second part of the paper the oak-hornbeam forests of southern Lower Saxony are described more fully. All five subassociations of the Stellario-Carpinetum can be demonstrated to occur, also the Galio-Carpinetum primuletosum veris and luzuletosum.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Hartmut DierschkeGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-378281
ISSN:0722-494X
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2015
Jahr der Erstveröffentlichung:1986
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:10.07.2015
GND-Schlagwort:Nordwestdeutschland; Eichen-Hainbuchenwald; Pflanzengesellschaft
Jahrgang:6
Seitenzahl:16
Erste Seite:299
Letzte Seite:323
HeBIS-PPN:369759648
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 6 (1986)
Übergeordnete Einheit:urn:nbn:de:hebis:30:3-326169
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht