• Treffer 4 von 4
Zurück zur Trefferliste

Ein Plädoyer für Banken-Vielfalt

  • Das deutsche Bankensystem ruht seit Jahrzehnten auf drei Säulen: den privaten Kreditbanken, den öffentlichen Banken des Sparkassensystems und den genossenschaftlichen Banken. Das Drei-Säulen-System scheint ursächlich für die Stabilität im deutschen Bankensystem zu sein. Gerade die Krise hat gezeigt, dass es für ein Bankensystem vorteilhaft ist, wenn es darin nicht nur einen Typus von Banken gibt. Wir müssen eine Pluralität von Organisationsformen im Bankwesen erhalten und weiterentwickeln.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Reinhard H. SchmidtGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-340797
URL:http://safe-frankfurt.de/de/policy-center/publikationen/details/article/ein-plaedoyer-fuer-banken-vielfalt.html
Titel des übergeordneten Werkes (Englisch):Policy Platform - Policy Letter
Verlag:House of Finance
Verlagsort:Frankfurt am Main
Dokumentart:Bericht
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2011
Jahr der Erstveröffentlichung:2011
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:04.07.2014
Freies Schlagwort / Tag:Bankensektor; Drei-Säulen-System; Finanzkrise
Seitenzahl:3
Bemerkung:
Erschienen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.2011, S.25.
HeBIS-PPN:344382931
Institute:Wirtschaftswissenschaften / Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaftliche Zentren und koordinierte Programme / House of Finance (HoF)
Wissenschaftliche Zentren und koordinierte Programme / Center for Financial Studies (CFS)
Wissenschaftliche Zentren und koordinierte Programme / Sustainable Architecture for Finance in Europe (SAFE)
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht