Befindlichkeit und Gesundheitsverhalten von Lebendnierenspenderinnen und -spendern : eine multimethodale psychologische Untersuchung

  • Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie ist die umfassende psychologische Untersuchung aller Lebendnierenspender, die zwischen 1973 und 2001 im Frankfurter Universitätsklinikum eine Niere gespendet haben. Bisherige Untersuchungen deuten auf eine gute körperliche und psychische Gesundheit der Nierenspender hin. Diese Untersuchungen weisen jedoch zumeist eine geringe Rücklaufquote und methodische Probleme auf. Sie beschränken sich auf die Erhebung einer geringen Anzahl der immer wieder gleichen Variablen. Zudem besteht ein Mangel an langfristigen Follow-up Untersuchungen. Methode: In einem gemeinsamen Projekt der Kliniken für Nephrologie und Psychosomatik werden die Nierenspender (N=152) internistisch und psychologisch nachuntersucht. Die psychologische Untersuchung verwendet ein breites Spektrum von Erhebungsmethoden. Neben einem halbstrukturierten Interview (Dauer ca. 30 - 60 Minuten) werden vier standardisierte Fragebögen eingesetzt. Ergebnisse: Acht Spender verstarben vor Beginn der psychologischen Untersuchung - in keinem Fall als Folge der Einnierigkeit. Fünf Spender waren unauffindbar. 20 Spender wurden aufgrund von Sprachproblemen ausschließlich medizinisch untersucht und nicht in die psychologische Untersuchung mit einbezogen. 112 der verbleibenden 119 Spender konnten psychologisch untersucht werden, was einer Rücklaufquote von 94 % entspricht. Die untersuchten Spender weisen, im Vergleich zu vorliegenden Normen, überdurchschnittliche Kennwerte in verschiedenen gesundheitsrelevanten psychologischen Variablen, wie psychische Symptombelastung, Gesundheitsverhalten, Selbstwirksamkeitsüberzeugung und Kohärenzgefühl auf. Auch in einer Reihe medizinischer Variablen spiegelt sich die insgesamt gute Befindlichkeit der Lebendnierenspender wider. Fast alle Spender (97 %) geben an, dass sie sich wieder für eine Spende entscheiden würden. 91 % der Spender äußern sich als vollständig zufrieden mit ihrer Entscheidung, während nur ein Spender (1 %) die Entscheidung zur Spende bedauert. Lediglich 2 % der Spender berichten von psychologischen Komplikationen. Bezüglich der kleinen Gruppe von Spendern, für die sich mit der Nierenspende auch negative Erfahrungen verbinden, lassen sich keine eindeutigen Muster eines ungünstigen Verlaufs erkennen. Diskussion: Die Ergebnisse der Studie weisen auf eine insgesamt gute Langzeitprognose für das körperliche und psychische Wohlbefinden der Spender hin. Schlussfolgerungen für die weitere Untersuchung prognostisch relevanter Variablen zur Evaluation der Spendewilligen und die Bereitstellung eines adäquaten Beratungs- und Hilfsangebot für die Spender werden diskutiert.
  • Aim: The goal of this study is a comprehensive and sophisticated psychological evaluation of all living kidney donors at Frankfurt University Hospital between 1973 and 2001. Former studies indicate a good medical and psychological status of the former donors. However most studies are restricted to a very limited set of variables and psychological instruments, show a low response rate or methodological problems. Furthermore there is a lack of long term follow-up investigations. Methods: A total of N=152 donors was assessed on the base of a multi-methodological approach: four standardized questionnaires and a semi-structured interview were implemented in the context of a detailed medical examination. Results: Eight donors died before the onset of the psychological evaluation (in no case of illnesses due to nephrectomy), five could not be found. 20 donors had to be excluded from the psychological assessment (not from the medical) in cause of language problems. 112 of the remaining 119 donors were psychologically examined, which leads to a response rate of 94%. Donors scored better (than a random sample of the German population) in a wide range of the psychological scales, namely self reported symptoms, health behaviour, self efficacy and Sense of Coherence. The medical examination indicates a good health of the donors as well. Nearly all donors (97 %) would decide for donation again and 91 % are still entirely satisfied with their decision, while only one donor (1 %) regretted the decision for the donation. Only 2 % report about psychological complications. The small group of donors that reported negative experiences about the kidney donation shows no consistent pattern of an unfavourable development. Conclusions: The results indicate a good medical and psychological prognosis for the long-term well-being of kidney donors. Conclusions are made towards future research of variables relevant to the evaluation and the counselling of the donors.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Uli SannGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-0000003741
Referee:Jochen JordanGND, Helmut GeigerGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2004/03/26
Year of first Publication:2003
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2004/02/26
Release Date:2004/03/26
HeBIS-PPN:119798050
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht