Zahnerhalt von Molaren nach Parodontaltherapie

  • Ziele: Evaluation von Zahnverlust bei Molaren und prognostischen Faktoren für das Überleben von Molaren Material und Methodik: 505 Molaren bei 71 Patienten (durchschnittliches Alter: 46 Jahre; 40 weiblich) wurden untersucht. Die folgenden Einschlusskriterien mussten erfüllt werden: Parodontaltherapie an mindestens einem Molaren, mindestens 5 Jahre Unterstützende Parodontitistherapie, Vorliegen der Dokumentation klinischer präoperativer oder intraaoperativer Befunde der Furkationsbeteiligung (FB). Folgende Parameter wurden erfasst: Patientenbezogen: Alter (I), Ausgangsdiagnose (II), Nikotinkonsumverhalten (III), Gesamtzahl der Zähne vor (IV) und nach Therapie (V), regelmäßige Recallteilnahme (VI), durchgeführte Therapien (VII), bei Verlust von Zähnen (soweit nachvollziehbar) der Extraktionsgrund patientenspezifisch (VIII) sowie der durchschnittliche Plaque-Index (IX). Zahnbezogen: Furkationsbeteiligung, Molarentyp, Kiefer und Knochenabbauindex. Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Ausgangsuntersuchungen wiesen 200 der 505 Molaren keine FB, 116 eine Grad-I-, 122 eine Grad-II- und 67 eine Grad-III-FB auf. 27 Molaren erhielten keine Parodontaltherapie; 127 Molaren wurden nichtchirurgisch und 227 Molaren mit Lappenoperationen therapiert. Bei 14 Molaren wurde eine Tunnelierung durchgeführt, eine Wurzelamputation erfolgte an 20 Molaren, regenerativ wurden 57 Zähne behandelt. 33 Molaren wurden extrahiert. Während der durchschnittlichen Nachuntersuchungszeit von 107 Monaten gingen 38 Molaren verloren. Molaren mit Grad-III-FB wiesen die höchste Verlustrate auf. Das Multilevel „proportional hazard“-Modell konnte den Einfluss von Zigarettenkonsum, den Ausgangsknochenverlust, die Anzahl der verbliebenen Molaren und Grad-III-FB als Risikofaktoren für die Retentionszeit von Molaren aufzeigen. Schlussfolgerung: Insgesamt weisen parodontal behandelte Molaren eine gute Prognose auf. Eine Grad-III-FB führt zu einer signifikanten Verschlechterung der Prognose. Neben der Furkationsbeteiligung beeinflussen Zigarettenkonsum, das Ausmaß des Knochenabbaus und die Anzahl der bereits verlorenen Molaren die Überlebensraten von Molaren negativ. Klinische Relevanz: Wissenschaftliche Gründe für diese Studie: Furkationsbeteiligte Molaren sollen weniger günstig auf eine Parodontaltherapie ansprechen und ein größeres Risiko für Zahnverlust im Vergleich zu Molaren ohne Furkationsbeteiligung oder zu einwurzeligen Zähnen aufweisen. Diese Studie hat zum Ziel, unseren eigenen Patientenpool zu evaluieren und prognostische Faktoren für das Überleben von Molaren zu identifizieren. Hauptergebnisse: Eine Grad-III-FB vor Therapie führt zu einer statistisch signifikanten Verschlechterung der Prognose, insbesondere bei Oberkiefermolaren. Neben der Furkationsbeteiligung sind Rauchen, Knochenverlust vor Therapie, der Zahntyp und die Anzahl der verbliebenen Molaren prognostische Faktoren für das Überleben von Molaren. Praktische Folge: Generell resultiert aus einer Parodontaltherapie eine gute Prognose für Molaren.
  • Objectives: Evaluation of tooth loss in molars and prognostic factors for the survival of molars. Material and Methods: 505 molars in 71 patients (mean age 46 years; 40 females) were evaluated. The following inclusion criteria were required: periodontal therapy of at least one molar, at least 5 years of supportive periodontal therapy, and baseline assessment of the FI. The following parameters were collected: patient-specific: age (I), initial diagnosis (II), smoking habits (III), total number of teeth at baseline (IV) and after therapy (V), regular maintenance care (VI), treatment modalities (VII), tooth loss (as far as documented) patient-specific, if extraction was necessary (VIII) and the mean plaque control record (IX). tooth-specific: FI, type of molar, jaw and baseline bone loss. Results: At baseline 200 of 505 molars exhibited no FI, 116 degree I, 122 degree II, and 67 degree III FI. 27 molars did not receive periodontal treatment; 127 molars were subjected to non-surgical therapy, and 227 to flap-surgery. Tunnel preparation was performed on 14 molars, root-resection on 20, regenerative therapy on 57 teeth, and 33 molars were extracted. During the average follow-up period of 107 months 38 molars were lost additionally. Molars with degree III FI had the highest mortality. A multi-level proportional hazard model revealed smoking, baseline bone loss, number of molars left, and degree III FI as risk factors influencing the retention time of molars. Conclusion: Overall periodontal therapy results in a good prognosis of molars. Degree III FI leads to a significant deterioration of prognosis. Beyond FI, smoking, baseline bone loss, and number of molars left influence molar survival. Clinical Relevance Scientific rationale for this study: Furcation involved molars are reported to respond less favourably to periodontal therapy and are at greater risk for tooth loss compared to molars without FI or single rooted teeth. This study aims to evaluate our own patient pool and to identify prognostic factors for molar survival. Principal findings: Baseline degree III FI leads to a significant deterioration of prognosis particularly in maxillary molars. Beyond FI, smoking, baseline bone loss, tooth type, and number of molars left are predictors for molar survival. Practical implication: Overall periodontal therapy results in a good prognosis for molars.

Download full text files

  • Zahnerhalt_von_Molaren_nach_Parodontaltherpie.pdf
    deu

    Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jörg Kristian Krieger
URN:urn:nbn:de:hebis:30-33342
Publisher:Univ.-Bibliothek
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Peter EickholzORCiDGND, Susanne Gerhardt-SzépGND
Advisor:Peter Eickholz
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/11/20
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/09/12
Release Date:2006/11/20
Page Number:88
First Page:1
Last Page:88
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:349686343
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG