Wage dispersion, trade unions, and heterogeneous labor demand : microeconometric analyses for Germany

  • The dissertation collects four self-contained essays which contribute to the literature on wage structures, heterogeneous labor demand, and the impact of trade unions. The first paper provides a detailed description of the evolution of wage inequality in East and West Germany in the late years of the twentieth century. In contrast to previous decades, wage inequality has been rising in several dimensions during that period. The second paper identifies cohort effects in the evolution of both wages and employment. Observed structures are consistent with a labor demand framework that incorporates steady skill-biased technical change. Substitutability between skill and age groups in the German labor market is found to be relatively high. Simulations based on estimated elasticities of substitution illustrate that higher wage dispersion between skill groups would have contributed to a reduction in unemployment. The third paper estimates determinants of individual union membership decisions and studies the erosion of union density in East and West Germany. Using corresponding predictions of net union density, the fourth paper analyzes the link between union strength and the structure of wages. A higher union density is associated with lower residual wage dispersion, reduced skill wage differentials, and a lower wage level. This finding is in line with an insurance motive for union action. The thesis comprises the following articles: (1) “Rising Wage Dispersion, After All! The German Wage Structure at the Turn of the Century,” IZA Discussion Paper 2098, April 2006. (2) “Skill Wage Premia, Employment, and Cohort Effects: Are Workers in Germany All of the Same Type?”, IZA Discussion Paper 2185, June 2006, joint with Bernd Fitzenberger. (3) “The Erosion of Union Membership in Germany: Determinants, Densities, Decompositions,” IZA Discussion Paper 2193, July 2006, joint with Bernd Fitzenberger and Qingwei Wang. (4) “Equal Pay for Equal Work? On Union Power and the Structure of Wages in West Germany, 1985–1997,” translation of “Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Zum Zusammenhang zwischen Gewerkschaftsmitgliedschaft und Lohnstruktur in Westdeutschland 1985–1997,” Zeitschrift für Arbeitsmarkt-Forschung, 38 (2/3), 125-146, joint with Bernd Fitzenberger, 2005.
  • Die vorliegende Arbeit basiert auf vier eigenständigen Aufsätzen, die sich dem Spannungsfeld von Lohnstrukturen, heterogener Arbeitsnachfrage und Gewerkschaftsmacht auf dem deutschen Arbeitsmarkt mit Hilfe mikroökonometrischer Methoden nähern. Der erste Aufsatz zeichnet ein detailliertes Bild der Entwicklung der Lohnungleichheit in Ost- und Westdeutschland in den Jahren des ausgehenden 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Im Gegensatz zur Stabilität der Lohnstruktur in früheren Jahrzehnten hat die Lohnungleichheit über den betrachteten Zeitraum hinweg entlang verschiedener Dimensionen zugenommen. Der zweite Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Lohnstrukturen und Beschäftigung im Rahmen eines Arbeitsnachfragemodells für Westdeutschland, welches Alter und Qualifikationsniveau der Beschäftigten als wichtige Dimensionen der Heterogenität des Faktors Arbeit inkorporiert und Kohorteneffekte sowie qualifikationsverzerrten technischen Fortschritt berücksichtigt. Die Substituierbarkeit zwischen Qualifikations- und Altersklassen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erweist sich als relativ hoch. Auf geschätzten Substitutionselastizitäten basierende Simulationen illustrieren, dass eine höhere Lohndispersion zwischen den Qualifikationsklassen zu einer verringerten Arbeitslosigkeit beitragen kann. Der dritte Aufsatz wendet sich der Entwicklung der Gewerkschaftsmitgliedschaft als einer zentralen Arbeitsmarktinstitution zu. Es werden individuelle Determinanten der Gewerkschaftsmitgliedschaft geschätzt und die rückläufigen Organisationsgrade in Ost- und Westdeutschland untersucht. Das letzte Kapitel der Dissertation verwendet daraufhin entsprechend geschätzte Organisationsgrade zur Untersuchung des Gewerkschaftseinflusses auf die Lohnstruktur in Westdeutschland. Ein höherer Nettoorganisationsgrad geht einher mit einer geringeren residualen Lohndispersion, niedrigeren Qualifikationsprämien und einem geringeren Lohnniveau. Dieses Ergebnis entspricht einem Versicherungsmotiv für die Aktivität von Gewerkschaften, welche ein starkes Gleichheitsziel verfolgen und, um negative Beschäftigungseffekte zu vermeiden, dabei Einbußen in Hinblick auf das Lohnniveau in Kauf nehmen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Karsten Kohn
URN:urn:nbn:de:hebis:30-38885
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Bernd FitzenbergerORCiDGND, Reinhard Hujer
Advisor:Bernd Fitzenberger
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2007/03/17
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/02/14
Release Date:2007/03/17
Page Number:199
First Page:1
Last Page:178
HeBIS-PPN:18517194X
Institutes:Wirtschaftswissenschaften / Wirtschaftswissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht