Vergleichende Weichteilkonditionierung und autologe Keratinozytentransplantation nach Vollhautdefekten im Schweinemodell – histologische und biomechanische Objektivierung der Narbenqualität

  • In der vorliegenden Arbeit wurde ein tierexperimentelles Wundheilungsmodell etabliert, welches nach Kultivierung und Transplantation autologer Keratinozyten auf einer biologische Trägermembran aus Hyaluronsäure ein Vergleich mit verschiedenen Wundauflagen im Rahmen einer standardisierten Wundbehandlung erlaubte. Acht narkotisierten Schweinen wurden paravertebral 6 Polytetraflouroethylen-Kammern implantiert und die entstandenen Vollhautwunden mit verschiedenen Wundauflagen konditioniert. Parallel dazu erfolgte die Gewinnung und Kultivierung autologer Keratinozyten auf dem Zellkulturträger Laserskin – einer Hyaluronsäureestermembran. Die Transplantation der Zellen erfolgte 1 Woche nach Wundsetzung und anschließend wurden die Wunden mit den verwendeten Wundauflagen Jelonet, Schaumstoff und Hyalofill-F, einem Hyaluronsäureesterfleece, zweitägig über einen Zeitraum von 3 Wochen behandelt. Zu fest definierten Zeitpunkten erfolgten die vergleichenden photooptischen Dokumentationen und histologischen Untersuchungen (Hämatoxilin-Eosin-Färbung, Bindegewebsfärbung nach Goldner, Elastika-Anfärbung nach Weigert) der Wunden. Zur Bestimmung der biomechanischen Narbenqualität wurde das exzidierte Narbengewebe am Versuchsende 21 Tage nach Transplantation mechanischen Zugversuchen im Laserextensiometer zugeführt und die Zugfestigkeit und Dehnung bei Maximalspannung des Gewebes bestimmt. Sowohl die mikro- und makroskopischen als auch die biomechanischen Eigenschaften der untersuchten Wunden zeigten unabhängig von dem untersuchten Tier, der untersuchten Wunde bzw. der Wundbehandlung und unabhängig vom Zeitpunkt das einheitliche Bild eines neu entstandenen Narbengewebes ohne Anzeichen einer Epithelneubildung und ohne signifikante Unterschiede hinsichtlich der Zugfestigkeit und des Dehnungsverhaltens. Verschiedene Ursachen mögen für die ausbleibende Reepithelialisierung verantwortlich sein. Es konnte jedoch mit Hilfe der hier vorgestellten Wundheilungsstudie mit verschiedenen Wundauflagen an einem Hausschweinemodell eine systematische, reproduzierbare und standardisierte Methode entwickelt werden, um Narbengewebe hinreichend zu beschreiben. Weitere Anstrengungen werden noch notwendig sein, um die Lücke zwischen tierexperimentellen Studien und bereits klinisch erfolgreich angewandten Transplantation autologer Keratinozyten beim Menschen zu schließen.
  • In this present work an animal-experimental wound healing model was established, which approved a comparison with different wound dressings in line with a standardized wound treatment after cultivation and transplantation of autogenetic keratinocytes on a biological supporting membrane. 6 polytetraflourethylen-chambers were implanted in eight narcotized pigs and the incurred full thickness wounds were conditioned with different wound dressings. Parallel besides it the extraction and cultivation of autogenetic keratinocytes on the cell culture carrier Laserskin - a hyaluronic acid ester membrane – was occurred. The transplantation of the cells occurred one week after infliction of the wound and afterwards the wounds were attended two day over a period of three weeks with the applied wound dressings Jelonet, sterilized foam and Hyalofill-F, a hyaluron acid ester fleece. The comparative photo-optical documentations and histological examinations (hematoxylin-eosin staining, connective tissue colouring according to Goldner, resorcinfuchsin stain according to Weigert) of the wounds occurred in accurately defined times. At the end of the test 21 days after transplantation, for determination of the biomechanical cicatricial quality, the excised scar tissue was admitted to mechanical tension tests in the Laser extensometer and the tensile strength and extension maximum voltage of the tissue was assigned. As well as the micro- and macroscopical the biomechanical attributes of the researched wounds presented standard drawing of recent developed scar tissue without evidence of the epithelium regeneration and without significant differences regarding the tensile strength and the expansion behaviour independent from the used animal, the tested wound and the wound dressing respectively and independent from the time. Different causes maybe are responsible for the missing epithelium regeneration. However a systematic, reproducible and standardized method could be developed by dint of the here presented wound healing study with different wound dressings on a model of a domestic pig, to describe scar tissue adequate. More endeavours still will be necessary to close the vacancy between animal-experimental studies and already clinically successful applied transplantation of autogenetic keratinocytes on human beings.

Download full text files

  • Dissertation_Mueller_Stefan.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Stefan MüllerGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-51267
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Ingo MarziORCiDGND, S. Falk
Advisor:Ingo Marzi, Dirk Hollander
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/11/15
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/09/06
Release Date:2007/11/15
Page Number:92
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:315593423
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG