Die Munsee : Migrationsgeschichte und ethnische Identität

The Munsee : migration history and ethnic identity

  • Die 500 Seiten dieser Dissertation sind den Munsee gewidmet, einer Algonkin-Gruppe aus dem Nordosten der USA. Ihr heimatliches Siedlungsgebiet lag in einer Region, die heute von Metropolen wie New York und Philadelphia beherrscht wird. In der Forschung wurde bisher kaum berücksichtigt, wie ihr Rückzug aus dem Hudson- und Delaware Tal quer über den amerikanischen Kontinent verlaufen ist. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt daher auf den Migrationsrouten der Munsee in Richtung des westlichen New York, nach Kansas, Wisconsin und Ontario. Auch wird der Frage nachgegangen, welche Strategien diese Ost-Algonkin verfolgten, um während jener Phase ihrer Geschichte physisch und kulturell zu überleben. Manche Antworten waren nur in unveröffentlichten Materialien zu finden, wie z.B. den deutschsprachigen Aufzeichnungen der Herrnhuter Missionare. Sie belegen den Aktionsradius einzelner Bands und dokumentieren das Trauma von Krieg, Hunger und Heimatlosigkeit. Regierungsagenten des Office of Indian Affairs haben ebenfalls handschriftliche Korrespondenz hinterlassen, die Einsichten in die ökonomischen und legalen Probleme der Munsee während des 19. Jahrhunderts gewähren. In den einführenden Kapiteln wird die Situation der Munsee-Vorfahren beschrieben, die sich schon früh in Kolonialkriegen mit holländischen und britischen Einwanderen auseinander setzen mussten, bis sich die Überlebenden schließlich im 18. Jahrhundert nach Westen orientierten. Kapitel 3 bis 6 beschreiben die Überlebensstrategien der Munsee nach dem Verlust ihres Siedlungsgebietes. Die Migranten schufen sich durch langjährige Kontakte mit irokesischen Gruppen wie Seneca und Cayuga als auch mit sprachlich verwandten Algonkin-Gruppen von Mahican, Shawnee und Miami ein soziales Netzwerk, das bis in das Gebiet der westlichen Großen Seen hinein reichte. Die Autorin entwirft hier die Hypothese, dass intertribale Kontakte der Munsee vorwiegend auf der Klanebene stattfanden. Es konnten Hinweise gefunden werden, dass sich Mitglieder von Klanen verwandter Tiereponyme gegenseitige Hilfestellung gaben und gesellschaftlichen Konsens anstrebten. Im Laufe der Untersuchung wird deutlich, dass eine Gruppe verwandter Klane, hier Phratrie genannt, charakteristische sozio-kulturelle Vorgehensweisen entwickelte. Somit definierten Phratrien ein quasi-"nationales" Zusammengehörigkeitsgefühl, das überlebenswichtiger war als die jeweilige Stammeszugehörigkeit. In den Kapiteln 7 bis 10 wird die Fragilität dieses Gesellschaftssystems während der Vertragsperiode dargelegt. Seit sie die Atlantikstaaten verlassen hatten, waren die Munsee aus Sicht der Kolonialregierungen ohne Landbasis. Keinesfalls erkannten die USA oder Kanada intertribale Phratrienverwandtschaften an. Mit der Einrichtung von Reservationen wurden die Familienverbände der Munsee als "Gäste anderer Stämme" statt als deren adoptierte und integrierte Mitglieder anerkannt. Sie erhielten weder Anteile an finanziellen Entschädigungen ihrer "Gastgeber", noch konnten sie Versorgungsansprüche während der Deportationen geltend machen. Um 1840 entschieden daher die verstreuten Bands, traditionelle Pfade zu verlassen und für "die Nation der Munsee" eine Reservation im heutigen Kansas zu fordern. Im Anhang der Arbeit ist eine Petition aus dem Jahre 1849 beigefügt, welche die sog. Kansas-Munsee an den damaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten, Zachary Taylor, schrieben. Dieses Dokument dient hier als Grundlage, die Hintergründe der Auseinandersetzungen der Munsee mit den zuständigen Behörden wie auch die zweifelhafte Rolle von Agenten und Missionaren ausführlicher zu untersuchen. Nachdem der Zusammenschluss aller Bands auf einer gemeinsamen Reservation missglückt war, verlagerten sich die Aktionen der Munsee im späten 19. Jahrhundert von der politischen auf die spirituelle Ebene. Nun nahmen die Munsee der Wolfs- und Truthahn-Phratrie in der Big House Ceremony als zentraler Jahresfeier eine führende Rolle ein. Ihr Engagement gewährleistete ein soziales Kontinuum und prägte ihr Bild als "Traditionalisten und Bewahrer der Kultur". Mit Beginn des 20. Jahrhunderts standen alle Munsee-Gruppen vor weiteren legalen Problemen. Ungelöste Landrechtsfragen, Hoffnung auf staatliche Anerkennung und das unklare Verhältnis zu den Delaware, lösten erneute Diskussionen um ihre Ethnizität aus. Doch die "Kern"-Identität als Mitglied einer Phratrie, die schon das Leben in der Heimatregion bestimmt und die Kontaktaufnahme zu anderen Stämmen während der Migration geprägt hatte, blieb bis zum Niedergang des Klanwesens von Bedeutung. Eigene Feldforschung bei heutigen Stammesmitgliedern zeigt auf, dass Reminiszenzen an dieses Klan/Phratrien-Konzept noch immer vorhanden sind. Die vorliegende Arbeit gewährt neue Einsichten in den komplementären Prozess von Migrationsgeschichte und ethnischer Identität, und darüber hinaus, einen wichtigen Beitrag zur Algonkin-Forschung.
  • The Algonquian-speaking Munsee of the American Northeast have often been treated as a sub-group of the Delaware tribe. This dissertation presents 500 pages of intense research on the Munsees’ removal westward and the author's interpretation on how a separate ethnic identity has been revealed along the way. The introduction describes the Munsee-ancestors living in the Hudson- and Delaware Valleys as a highly flexible and dynamic segmentary society. For more than a century, the small local groups had to deal with Dutch and British immigrants und the repercussions of growing metropoles such as New York City and Philadelphia. Those, who survived the early colonial wars, finally had to abandon their homeland. Their forced migration west during the 18th century has not been described in its full complexity. For this thesis, two unpublished sources were browsed for information: the records of the German-speaking Moravian missionaries, kept at the Church Archives in Bethlehem, Pa., and the correspondence of the Indian agents of the Office of Indian Affairs, filed at the National Archives in Washington, D.C. These materials not only distinguish between the Munsee and the Delaware, but testify their trauma of war, loss of home and deportation. They also reveal information on some of the economic and legal problems the Munsee faced during the 19th century. In chapters 3-6, the author discusses the social pattern of the small bands during their forced migration. She argues that a functioning clan structure was the key to survival. Members of clan eponyms with similar physical appearance and behavior considered themselves as related. Groups of clans with similar features, also called phratries, tried to reach political consensus and sometimes developed characteristic strategies. One of the most important roles of clan relatives was to provide mutual help during crisis. When the Munsee moved north and west into the western Great Lakes area, they were able to connect with local clan and phratry relatives of the Shawnee, Miami, Wyandot, Fox, Seneca and Cayuga. Interestingly, the identification with one's phratry helped to define a sense of "nationality", which did not necessarily equal "tribal" membership. Chapters 7-10 describe the downside of this social system. At the dawn of the reservation era, colonial governments did not regard phratry relations as relevant for treaty rights. As soon as their tribal hosts were forced to surrender their lands, the Munsee were treated as squatters and received no annuities providing for their shelter during removal. The people, who once had owned Manhattan Island, now struggled to secure a land base at all. During the 1840's, a committee of various Munsee bands decided to leave their traditional network behind and to communicate directly with the United States. They declared themselves a sovereign U.S. American Indian Nation and now petitioned for a land base for all in present-day Kansas. These efforts resulted in complicated and confusing matters of jurisdiction in which the Indian Territories proved to be a rough location. Ancient intertribal alliances of the Munsee further declined through the intervention of missionaries in their political affairs. The introduction of tribal rolls and a system of blood-quantum membership finally led to a repeated dispersal of their families. For the Allotment Era, continuous cultural strategies of the Munsee are discussed in detail. During this period, their level of action shifted from political to more spiritual. The wolf and turkey phratries were reported to play a prominent role in the organization of the Big House Ceremony. Over time, even their neighbors, the Delaware, began to view the Munsees as traditionalists, who preserved the "old ways". The 20th century was further shaped by the final decline of clan society, court battles over the Delaware Indian Judgment Fund, federal recognition efforts and the struggle for a permanent land basis. These activities are put in perspective to illustrate the ongoing Munsee activities to maintain and re-shape their identity. Attachments to this thesis are fieldwork interview samples and some unpublished photos of the Munsee. Hand-drawn maps display settlement patterns during the migration period. Also included is the rare petition of the Munsee from Wisconsin, New York and Canada, dating from 1849 and addressed to Zachary Taylor, President of the United States. This document describes the migration history of the Munsee from their perspective. In conclusion, this study reveals new aspects in Algonquian research by discussing the complementary process of forced migration and ethnic identity.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Siegrun Kaiser
URN:urn:nbn:de:hebis:30-48743
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Christian F. FeestORCiDGND, Iris Estafanía Ana GareisORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2003
Year of first Publication:2003
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2003/07/16
Release Date:2007/10/23
Tag:Herrnhuter Brüdergemeine; Lenape; Siegrun Kaiser; Stockbridge-Munsee; Wolf Klan
Algonquian; Moravian Mission; Munsee Petition 1849; Wolf Clan; Wolf Tribe
GND Keyword:Munsee; Delaware <Volk>; Östliche Algonkin; Ethnische Identität; Klan
Page Number:504
First Page:1
Last Page:504
HeBIS-PPN:191239771
Institutes:Philosophie und Geschichtswissenschaften / Geschichtswissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 39 Bräuche, Etikette, Folklore / 390 Bräuche, Etikette, Folklore
9 Geschichte und Geografie / 97 Geschichte Nordamerikas / 970 Geschichte Nordamerikas
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht