Auswirkungen von Flusssäure und des Gemisches aus Fluss- und Phosphorsäure auf Gingivafibroblasten : eine In-vitro-Untersuchung der Zytotoxizität mit Hilfe des Agar-Diffusions-Tests

  • Die Flusssäure stellt in der modernen zahnärztlichen Adhäsivtherapie eine wichtige Substanz dar. Nur sie allein vermag außerhalb der Mundhöhle ein gleichmäßiges Relief in die defektzugewandte Fläche einer vollkeramischen Einlagefüllung (Inlay) zu ätzen, das es ermöglicht, eine mikro-mechanische Verzahnung mit einem Befestigungszement auf Komposit-Basis einzugehen. Ein Silanisierungsvorgang soll zudem die chemische Bindung zwischen Keramik und Zement ermöglichen und die Haftung optimieren. Kommt es trotz sorgfältigster Handhabung der Restauration und Befolgung sämtlicher Präparationsregeln zu Frakturen, stellt sich die Frage nach der Reparaturfähigkeit solcher Defekte in situ. Grundvoraussetzung hierfür bleibt jedoch die Konditionierung der keramischen Verbundflächen mittels Flusssäure. Die Auswirkungen der als höchst ätzend eingestuften Flusssäure bei Hautkontakt sind weitestgehend bekannt: Neben den auftretenden starken Schmerzen kann es zur Überschwemmung des gesamten Körpers mit Fluoriden kommen. Die Vitalfunktionen des menschlichen Körpers sind durch das Ausfällen des Kalziums durch das Fluorid im höchsten Maße bedroht. Infolge dessen kann es zum Herzstillstand kommen. Aus diesen Gründen war die Untersuchung der Auswirkungen der Flusssäure unerlässlich. Ein von SCHMALZ 1988 beschriebenes Verfahren der Agar-Overlay-Methode in Verbindung mit einem von HEIDEMANN 1982 und 1985 erprobten Modell der Primärzellkultur mit humanen Gingivafibroblasten bildete die Grundlage für eigene Untersuchungen. Dentinscheiben 9 verschiedener Stärken von 100 bis 500 μm wurden mit Flusssäure behandelt und mit 10 ml Ringer-Lösung gespült oder ungespült auf den Zellrasen, der mit Agar überschichtet war, zurückgelegt. Das gleiche Verfahren wendete man bei der Prüfung der Zytotoxizität eines Gemisches aus Fluss- und Phosphorsäure an. In den Versuchsreihen wurde das Verhalten der einlagigen Zellpopulation phasenkontrastmikroskopisch hinsichtlich zytotoxischer Erscheinungen beobachtet und fotographisch dokumentiert....
  • Hydrofluoric acid represents an important substance in modern dental adhesive therapy. Outside the oral cavity it is only this acid that can cauterise an even relief into the defect facing surface of a full-ceramic insert filling (Inlay) which makes a micro-mechanical attachment with a composite-based cement possible. In addition a special treatment of the ceramic surface with silane is meant to optimise the chemical adhesion of inlay and cement. If a fracture of an inlay occurs despite the most careful handling of the restoration and observance of all preparation rules, the question as to whether such defects can be repaired in situ arises. The conditioning of the ceramic surfaces with hydrofluoric acid remains an important basic requirement in this regard. In the event of skin contact, the effects of hydrofluoric acid, which is classified as highly corrosive, are well-known: Apart from the ensuing severe pain, inundation of the entire body with fluorides may occur. The vital functions of the human body are greatly jeopardised through the precipitation of the calcium by the fluoride. As a result heart failure may ensue. For these reasons the investigation of the effects of hydrofluoric acid was imperative. The procedure of the agar-overlay-method as described by SCHMALZ in 1988 in combination with a model of fibroblast cell lines taken from the human gum tested by HEIDEMANN in 1982 and 1985 formed the basis for my own investigations. Dentin discs of nine different strengths, from 100 to 500 μm, were treated with hydrofluoric acid and rinsed with 10 ml Ringer solution or put back unrinsed on the cell lawn supported (covered?) by agar. The same procedure was used to analyze the cytotoxicity of a mixture of hydrofluoric and phosphoric acid. In the test series the behaviour of the monolayer cell population was observed phase-contrast microscopically with regard to cytotoxicity and was documented photographically. The expected pathological effects of the hydrofluoric acid did not occur. Nor were any significant results detected when comparing the rinsed and unrinsed dentin discs preparation. The results could nearly all be described as non-toxic. Mild toxic reactions were found in the analysis of the test series with a dentin disc strength of 100 μm. The examination of the acid mixture revealed the following pathologically precarious results: While no serious irritations of the cell lawn arose after rinsing the dentin discs,....

Download full text files

  • DissStrobel.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Oliver Strobel
URN:urn:nbn:de:hebis:30-48386
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Susanne Gerhardt-SzépGND
Advisor:Susanne Gerhardt-Szép
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/09/02
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/05/31
Release Date:2007/09/02
GND Keyword:Toxikologie; Vergiftung
Page Number:142
First Page:1
Last Page:141
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:315843322
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG