Naturwaldreservatsforschung in Bayern : Auswertung von Vegetationsdaten zur waldökologischen Dauerbeobachtung

Strict forest nature reserves research in Bavaria : analysis of vegetation data for ecological long-term observation

  • Ein im Jahr 2012 in Bayern verabschiedetes Naturwaldreservats-Forschungskonzept weist 26 der insgesamt 159 Reservate als Schwerpunktreservate für die künftige Dauerbeobachtung aus. 2013 wurden in vier der 26 Schwerpunktreservate erste Dauerbeobachtungsflächen eingerichtet. Alle Probeflächen liegen innerhalb von 1 ha großen Repräsentationsflächen der Schwerpunktreservate und umfassen jeweils 6 Probekreise mit einem Radius von 10 m (314 m2). Der Kreismittelpunkt wurde fest vermarkt; auf jedem der Probekreise wurde eine pflanzensoziologische Aufnahme nach Braun-Blanquet (1964) angefertigt. Das Konzept des geplanten Langzeit-Monitorings der Waldbestände wird vorgestellt, Auswertungswege werden skizziert und an Hand der ersten in 2013 erhobenen Daten erläutert. Da die erhobenen Daten räumlich stark autokorreliert sind, wurden sie in einen für die Waldfläche Bayerns repräsentativen Referenzdatensatz eingehängt. Dieser besteht aus von Ewald (2009) für die pnV-Einstufung an 313 Probepunkten der nationalen Bodenzustandserhebung (BZE II) im 8 x 8 km Grundraster definierten Partneraufnahmen in den jeweils nächstgelegenen Naturwaldreservaten. Mittels Entzerrter Korrespondenzanalyse (DCA) wurden Aufnahme-Verteilungsmuster ermittelt. Der Referenzdatensatz ermöglichte eine objektive Waldgesellschafts-Zuordnung jeder Vegetationsaufnahme, indem die größte floristische Übereinstimmung zu einer Referenzaufnahme errechnet wurde. Die weitere Charakterisierung erfolgte anschließend über pflanzensoziologische Tabellenarbeit. Die in je zwei Naturwaldreservaten im Hügelland Nord- und Südbayerns neu erhobenen Daten beinhalten Buchenwälder auf Kalk (Hordelymo-Fagetum) und Silikatstandorten (Galio- und Luzulo-Fagetum), Hangmischwälder (Adoxo-Aceretum) und Auwälder (Pruno-Fraxinetum, Querco-Ulmetum). Der vorherrschende Nährstoff- und Basengradient entspricht dem floristischen Hauptgefälle im gesamtbayerischen Referenzdatensatz. Ebenso wurde ein Gefälle von Wärmezeigern auf der 2. Achse in beiden Datensätzen (Referenzdatensatz und neu erhobene Daten) abgebildet. Im Falle der neu erhobenen Daten erscheint das Temperaturgefälle allerdings als Pseudo-Effekt, der durch Nadelholzanbau (mit-)verursacht ist. Die Möglichkeiten der Datenauswertung werden in den nächsten zwei Jahrzehnten sukzessive ansteigen. In dem bis 2022 vollständig erstinventarisierten Gesamtset der 26 Schwerpunkt-reservate wird künftig die Beobachtung der Dynamik innerhalb der Buchenwälder ebenso möglich sein wie im Randbereich sowie jenseits der Höhen-, Trocken- oder Nässegrenze der Buche.
  • A recent research concept prioritises 26 out of Bavaria's 159 strict forest nature reserves for longterm observation. In 2013 the first permanent plot sample for ecological studies was established in four of the priority reserves. A total of 24 circular 314 m2 vegetation plots were located within the large (1 ha) permanent core areas of six priority reserves. The concept for longterm observation of natural forests is presented, pathways of analysis are outlined and exemplified on the basis of the 2013 vegetation data. Because plots are inevitably spatially autocorrelated, they were coupled with a representative reference from the whole of Bavaria. The latter data set comprises 313 plots in strict forest nature reserves which were selected to represent the potential natural vegetation of plots in the 8 x 8 km grid of the “Forest Soil Condition Survey” (BZE II; Ewald 2009). Detrended Correspondence Analysis (DCA) was used to detect gradients of species composition and corresponding plot groupings. Thus, the newly collected plots were classified inde-pendently and impartially on the base of their floristic similarity to reference vegetation types. The subsequent characterisation of vegetation types was performed by ordering phytosociological tables. The newly collected data comprise beech forests on limestone (Hordelymo-Fagetum) and on siliceous substrates (Galio- and Luzulo-Fagetum), as well as mixed forests of unstable hillsides (Adoxo-Aceretum) and riverine forests (Pruno-Fraxinetum, QuercoUlmetum). Posthoc correlation with Ellenberg indicator values suggested soil reaction and nutrient availability as putative drivers of species turnover along the first axis; species turnover along the second axis was apparently caused by a temperature gradient. While these correlations are congruent between ordinations of the newly collected and the reference data set, the temperature gradient (featuring low Ellenberg temperature values) in the new plots appears as a pseudo-effect due to cultivated conifers. Opportunities for data analysis will gradually increase within the next two decades, and, with the data set of the 26 priority reserves completed, the longterm observation of vegetation dynamics in beech forests as well as at the temperature- and moistureinduced margins of beech distribution will become pivotal.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Helge WalentowskiORCiDGND, Thomas Kudernatsch, Anton Fischer, Jörg EwaldORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-355364
DOI:https://doi.org/10.14471/2014.34.007
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2014/11/08
Year of first Publication:2014
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2014/11/08
Tag:monitoring; permanent plots; phytodiversity; reference data; temperate deciduous forests
Volume:34
Page Number:18
First Page:89
Last Page:106
HeBIS-PPN:366852191
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 34 (2014)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-355200
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht