Über die Dynamik der Vegetation auf bodenbearbeiteten Flächen

  • Seit 1968 wird im Neuen Botanischen Garten der Universität Göttingen auf einem ehemaligen Acker mit einem tiefgründigen, kalkhaltigen Auenlehm ein Dauerversuch durchgeführt, bei dem auf 6 Versuchsstreifen (je 150 qm) seit 1969 der Oberboden regelmäßig einmal im Jahr umgepflügt wird. Da allgemein angenommen wird, dass der Zeitpunkt der Bodenbearbeitung eine wichtige Rolle für die Artenkombination offener Böden spielt, werden drei Versuchsflächen im Frühjahr (Ende April/Anfang Mai), die anderen drei im Sommer (Juli) gepflügt. Zu Versuchsbeginn 1968 wurden je zwei Versuchsflächen durch Hitzeeinwirkung bzw. Chemikalienbehandlung sterilisiert, während bei zwei Flächen ohne Sterilisation der vollständige Diasporenvorrat des alten Ackerbodens erhalten blieb. Die floristisch-vegetationskundliche Auswertung der jährlichen Vegetationsaufnahmen von 1969 bis 1983/84 ergab insgesamt gesehen sehr artenreiche Pflanzenbestände (im Mittel 45 Arten pro Jahr und 150 m2). Unterschiede im Zeitpunkt der Bodenbearbeitung wirkten sich nicht auf die Artenzahlen aus. Bei der physiognomischen und pflanzensoziologischen Auswertung traten dagegen die frühjahrsgepflügten Flächen mit einem signifikant höheren Anteil an Therophyta aestivalia und Geophyten bzw. Artemisietea- und Plantaginetea-Arten, die sommergepflügten Flächen mit höherem Anteil an Therophyta hivernalia und epeteia bzw. Chenopodietalia- und Molinio-Arrhenatheretea-Arten deutlich hervor. Die statistische Einzelanalyse der Deckungsgrad-Entwicklung ergab für etwa 1/3 der 147 bis 1984 beobachteten Arten einen deutlichen Schwerpunkt auf frühjahrs- oder sommergepflügten Flächen. An Hand der Beispiele Crepis capillaris, C. pulchra, Galium aparine, Poa trivialis, Ranunculus repens, Sinapis arvensis, Sonchus arvensis, Taraxacum officinale, Tussilago farfara und Veronica persica wird erläutert, wie gut sich auf dem Artniveau die Versuchsvarianten ökologisch und dynamisch unterscheiden lassen und auch der Einfluss der Vorbehandlung sichtbar wird. Unter den spontan und langfristig angesiedelten Arten befanden sich nur fünf Ackerwildkräuter, die zu den bedrohten Rote-Liste-Arten zählen. Ursache für diese geringe Zahl auf den nicht mit Herbiziden und Düngern behandelten, kulturpflanzenfreien Versuchsflächen ist die starke Verarmung der Segetalflora in der Umgebung der Versuchsfläche. Bereits vor Versuchsbeginn (1968) waren viele der früher in der unmittelbaren Umgebung vorhandenen Arten verschwunden. Die Distanz zum nächsten Fundort war bereits zu groß, um eine erfolgreiche Neubesiedlung zu ermöglichen. Für den Schutz der bedrohten Ackerwildkräuter bedeutet dies, dass man sich vorrangig auf die Flächen konzentrieren muss auf denen noch heute seltene Arten vorkommen.
  • Starting in 1968, the plant succession under different ploughing regimes was studied in permanent plots of an abandoned field on deep, calcareous fertile level loam in the New Botanical Garten of Göttingen University. On six plots 150 m each, the topsoil was ploughed periodically once a year. Since time of soil cultivation appears to play an important role in the combination of plant communities on disturbed open soils, three plots were ploughed in spring (end of April/beginning of May) and three in summer (July) . Two plots from each treatment were sterilized by heating and by the application of herbicides, while the remaining two plots (without any sterilization) contained all diaspores of the former agricultural weed community. Altogether, the analysis of the annual vegetation relevés between 1969 and 1983/84 showed plant communities of considerable floristic richness (mean of 45 species per vegetation period and 150 m²) . The time of cultivation had not influenced the number of species but did influence the physiognomic and phytosociological structure of the communities. On plots ploughed in spring, the proportion of Therophyta aestivalia and geophytes and of members of the Artemisietea— and Plantaginetea-classes in particular was significantly higher than for those ploughed in summer. On plots ploughed in summer, the proportion of Therophyta hivernalia and Therophyta epeteia, Chenopodietalia- and Molinio-Arrhenatheretea-species increased. A separate statistic analysis of the vegetation development supported a division of nearly one third of 147 recorded phanerogam species according to the time of cultivation. By means of examples (Crepis capillaris, C. pulchra, Galium aparine, Poa trivialis, Ranunculus repens, Sinapis arvensis, Sonchus arvensis, Taraxacum officinale, Tussilago farfara, and Veronica persica) the ecological and dynamic behaviour of the species as well as the influence of sterilization or non-sterilization was demonstrated. Among the spontaneous and long-established species, only five weeds are among the most endangered species of the "Red Data Books", although the plots were not stressed by herbicides, fertilizers or competition of crop species. The possible cause for this low number is the strong decline of the segetal flora as a result of more intensive cultivation, including chemical weed control. Al ready in 1968, many of the former common weeds had disappeared in the surrounding area. The next closest locality was too distant for a successful recolonization. Therefore, protection of endangered weeds must concentrate on localities where these species have been recorded recently.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Wolfgang Schmidt
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-378059
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2015
Year of first Publication:1986
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2015/06/29
Tag:Ackerunkräuter; Dauerbeobachtungsflächen; Göttingen; Neuer Botanischer Garten Göttingen
Volume:6
Page Number:13
First Page:53
Last Page:74
HeBIS-PPN:369675134
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 6 (1986)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326169
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht