Die Einstellung von onkologisch tätigen Ärzten zur psychoonkologischen Versorgung von Krebspatienten

  • Eine Krebserkrankung stellt für die Betroffenen und deren Angehörige eine große körperliche und psychische Belastung dar. Obwohl die psychoonkologische Betreuung den Patienten nachweislich hilft und die Belastung vieler Patienten sehr hoch ist, erhält nur cirka jeder fünfte therapiebedürftig belastete Krebspatient eine psychoonkologische Behandlung. Für die Umsetzung einer flächendeckenden psychoonkologischen Betreuung der Patienten nehmen die onkologisch tätigen Ärzte eine Schlüsselrolle ein. Deshalb ist für die Implementierung und das Gelingen eines Screenings bzw. der psychoonkologischen Versorgung der Patienten das Engagement und die psychosoziale Kompetenz der behandelnden Ärzte eine entscheidende Größe. Um die Einstellung von onkologisch tätigen Ärzten zur psychoonkologischen Versorgung zu erfassen, wurde ein Fragebogen als Erhebungsinstrument konstruiert. Die Konstruktion des Fragebogens erfolgte auf Grundlage der Theorie des geplanten Handelns nach Ajzen (2002). Zusätzlich zu der Einstellung der behandelten Ärzte erfasst der Fragebogen die Selbstwirksamkeit der Ärzte in Bezug auf psychosoziale Kompetenzen, sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen in der Klinik. Zwischen September und Dezember 2013 wurden an der Universitätsklinik Frankfurt am Main insgesamt 120 Fragebögen an onkologisch tätige Ärzte ausgeteilt von denen 102 beantwortet wurden (Rücklaufquote von ca. 85%). Zur Validierung des Fragebogens wurde die Korrelation einzelner Skalen mit der Skala „Interaktion und Verhalten“ nach Spearman berechnet. Insgesamt korrelierten die Skalen in die zu erwartende Richtung, jedoch waren die Korrelationskoeffizienten geringer ausgeprägt als erhofft (zwischen 0,26 und 0,36). Die interne Konsistenz (nach Cronbachs Alpha) der Skalen erreichte bis auf eine Ausnahme ein akzeptables bis gutes Niveau. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen keinen Hinweis darauf, dass die Diskrepanz zwischen der hohen Anzahl an belasteten Krebspatienten und der seltenen Inanspruchnahme von psychoonkologischen Behandlungen durch die Einstellung der Ärzte zur Psychoonkologie erklärt werden kann. Im Gegenteil, in dieser Studie wird der psychoonkologischen Versorgung von Patienten eine hohe Wertigkeit zugeschrieben: 76 % der Ärzte sind der Meinung, sie würden, wenn sie selbst erkranken, davon profitieren mit einem Psychoonkologen zu sprechen. Auch empfehlen 79 % der Befragten ihren Freunden oder Angehörigen im Falle einer Krebserkrankung eine psychoonkologische Beratung. Trotz der über die Stichprobe insgesamt sehr positiven Einstellung gegenüber der psychoonkologischen Versorgung, divergieren die Aussagen hinsichtlich der Häufigkeit, in der Skala „Umsetzung und Interaktion“, die erfasst wie häufig psychoonkologische Aspekte in die Behandlung von onkologischen Patienten integriert werden, immens. Die individuelle Handhabung der Weitergabe von Informationen von Seiten der Ärzte in dieser Studie kann teilweise durch mangelhafte organisatorische Rahmenbedingungen erklärt werden: So gibt fast die Hälfte der Befragten (45 %) an, in ihrer Abteilung gebe es kein standardisiertes Screeningverfahren, um psychisch belastete Patienten zu identifizieren. Ebenso sind bei ca. der Hälfte der Ärzte (45 %) keine klaren Richtlinien vorhanden, wann eine psychoonkologische Beratung indiziert ist. Die Erkenntnisse dieser Studie geben Hinweise darauf, dass für die Verbesserung der psychoonkologischen Versorgung von Patienten die organisatorischen Rahmenbedingungen an den Kliniken optimiert werden müssen.
  • Cancer puts a lot of physical and mental strain on those affected and their relatives. Even though psycho-oncological counseling has evidently been proven to be helpful and the burden on many patients is high, only about one in five cancer patients requiring treatment receives psycho-oncological therapy. For the implementation of a comprehensive psycho-oncological care, doctors working in oncology are playing a key role. Therefore the commitment and the psycho-social expertise of the attending physicians is a major factor for the realization and the success of a psycho-oncological screening and treatment. In order to record the attitude of physicians concerning psycho-oncological care, a questionnaire was created as a survey instrument. The construction of the questionnaire was based on Azjen’s “Theory of Planned Behavior” (2002). In addition to the physicians’ attitude, the questionnaire also recorded their self-efficacy in regard to psycho-social competence as well as the organizational framework conditions of the hospital. Between September and December 2013, 120 questionnaires were handed out to physicians working in oncology at the Universitätsklinik Frankfurt am Main, 102 of these were returned (response rate 85%). In order to validate the questionnaire, the correlation of single scales was calculated using the scale “Interaction and Behavior” according to Spearman. On the whole, the scales correlated as expected, however, the correlation coefficient was less distinctive than desired (between 0.26 and 0.36). The internal consistency (according to Cronbach’s Alpha) of the scales reached an acceptable to good level, notwithstanding one exception. The results of the present study show no indication that the discrepancy between the high number of burdened patients and the rare utilization of psycho-oncological treatment by these patients can be explained through physicians’ attitude concerning psychooncological care. On the contrary, in the present study psycho-oncological care is highly valued: 76% of all doctors say that they would benefit from consulting a psycho-oncologist in case they developed cancer themselves. Moreover, 79% of all participants would recommend psycho-oncological counseling to friends and relatives in case of cancer. Despite the positive view of psycho-oncological care that is displayed throughout the sample, the statements regarding the frequency – measured in the scale “Implementation and Interaction “, which measures how often psycho-oncological aspects are integrated into the treatment of patients – diverge immensely. The individual handling of forwarding information on the part of the attending physicians in this study can be explained by means of organizational conditions: Almost half of the participants reported that no standardized screening method exists in their ward to identify patients suffering from psychological burden. Likewise almost half the physicians declared that at their workplace no guidelines are in place to determine when psycho-oncological treatment is indicated. The insights of this study suggest that in order to improve psycho-oncological care for patients organizational framework conditions in hospitals have to be improved.

Download full text files

  • CD-Version_Diss_Mathis_Stemmildt.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Mathis Stemmildt
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-416127
Referee:Thomas Wagner, Gerhard OremekORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2016/10/07
Year of first Publication:2015
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2016/05/25
Release Date:2016/10/18
Page Number:141
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:397072260
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG