Lebenswelt Polizei. Ein ethnografischer Zugang zur Berufsidentität von Polizeibeamten

  • In meinem Beitrag stelle ich einige Besonderheiten und Probleme des Konzepts einer "ethnografischen Polizeiforschung" dar. Empirische Referenz ist eine ethnografische Untersuchung mehrerer Hessischer Polizeidienststellen im Jahr 1995. Die "teilnehmende Beobachtung des Gewaltmonopols" ist zwar nicht neu, nach wie vor aber in mehrfacher Hinsicht spannend, weil es sich um den Blick auf ein exklusives Gewaltverhältnis handelt, das zwar durch individuelle Akteure vollzogen wird, das aber strukturell auf die Kontextabhängigkeit der Handlung verweist: Gewalt ist nicht gleich Gewalt, die Staatsgewalt ist eine andere als der "Widerstand" gegen dieselbe. Diese Spannung, so die Ausgangsthese, findet sich auch in den Texten und Handlungen wieder, die von Polizisten tagtäglich habituell gestaltet werden. Die ethnografische Untersuchung der Polizei bezieht sich hauptsächlich auf Erzählungen von Polizisten und der Beobachtung ihres Alltags. Beschrieben wird, dass, im Gegensatz zu den offiziellen Bildern der Polizei (d.h. zur Polizeikultur), die sog. Handlungsmuster der Polizisten "auf der Straße" (diese nenne ich Polizistenkultur) sich im wesentlichen an einem informell tradierten Alltagspragmatismus orientieren, der häufig gekoppelt ist mit einer expressiven Bewerkstelligung von Männlichkeit.
  • The purpose of this paper is to present some findings and problems which I encountered during my ethnography work on several German police units conducted in 1995. Participant observation is not original, but nevertheless unusual for a study of police work. To understand the behavior and the thinking of police officers, one must regard their exclusive possession of power and their discretion for using it. The power of the police is different to the power of suspects or other individuals: Police-power is part of the monopolized state-force, the action of suspects against the police is seen as violence or obstruction. The tensions following this difference are both subject and background of stories and actions of police officers, especially for those "on the beat" (also called "street cops"). The ethnography of police-work refers to the narrations of street cops and the observation of their attitudes for "managing the job". I argue, that in contrast to the official "police culture", it can also be referred to it as "cop culture". Cop culture is significantly connected with "doing masculinity".

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Rafael Behr
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-436705
URL:http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/877/1908
ISSN:1438-5627
Parent Title (German):Forum qualitative Sozialforschung: FQS
Title Additional (English):Police as Life World. An Ethnography of Police-Officers' Identity
Publisher:Freie Univ. Berlin
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2017
Year of first Publication:2002
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/06/02
Tag:Cop Culture; Ethnografie; Identität; Lebenswelt; Männlichkeit; Polizei; Polizeiforschung; Reflexivität; Subkultur
cop culture; ethnography; life world studies; masculinities; police; police culture; police research; subculture studies
Volume:3
Issue:No. 1, Art. 13
Page Number:28
Note:
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
HeBIS-PPN:424151065
Institutes:Erziehungswissenschaften / Erziehungswissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung 4.0