Sexuelle Dysfunktionen bei Frauen mit Posttraumatischer Belastungsstörung – ein Übersichtsartikel

  • Sexual dysfunctions, clinical as well as subclinical, and other sexual complaints that accompany aversive emotions, cognitions, and sexual risk behavior are very common among women after experiences of sexual violence and are underestimated as a problem. Anyway, among victims of other kinds of traumatic experiences, a high prevalence of sexual distress is found as well. Explanatory approaches concentrate on learning theory as well as the phenomenology of Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) itself. Sexuality is an important source of vitality, and the maintenance of sexual dysfunctions can be accompanied by a risk of impairments in quality of life and self-esteem as well as relationship problems. Aside clinical practice, there is also a lack of knowledge in clinical science regarding the association between sexual dysfunctions and traumatic experiences, especially sexual ones. In this article, the phenomenology and diagnostic instruments of female sexual dysfunctions are presented, and consequences of sexual violence on sexuality, also in the context of PTSD, are further explained. Suggestions are being made on how to include suitable interventions into therapy.
  • Sexuelle Dysfunktionen, sowohl klinischer als auch subklinischer Art, sowie andere sexuelle Beschwerden, die mit aversiven Emotionen, Kognitionen und sexuellem Risikoverhalten einhergehen, treten bei Frauen nach sexuellem Missbrauch sehr häufig auf und sind ein stark unterschätztes Problem. Aber auch bei Opfern anderer Arten von Traumatisierung ergeben sich hohe Prävalenzen sexueller Beschwerden. Dies lässt sich lerntheoretisch sowie anhand der Phänomenologie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) an sich erklären. Sexualität ist eine wichtige Quelle von Lebensfreude, und das Fortbestehen sexueller Dysfunktionen kann mit dem Risiko von Einbußen in Lebensqualität und Selbstwertgefühl sowie von partnerschaftlichen Problemen einhergehen. Neben der klinischen Praxis besteht auch in der klinischen Forschung nach wie vor nur ein unzureichendes Wissen bezüglich des Zusammenhangs zwischen sexuellen Dysfunktionen und traumatischen Erfahrungen, vor allem sexueller Art. Im folgenden Artikel werden die Phänomenologie und Diagnostik weiblicher sexueller Dysfunktionen vorgestellt und Folgen von sexueller Gewalterfahrung auf die Sexualität, auch im Kontext einer PTBS, näher erläutert. Zudem werden Vorschläge zur Integration entsprechender Behandlungsbausteine in die Therapie gemacht.

Download full text files

  • 467399.pdf
    deu

Export metadata

Metadaten
Author:Pia Bornefeld-Ettmann, Regina SteilORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-447492
DOI:https://doi.org/10.1159/000467399
Parent Title (German):Verhaltenstherapie
Publisher:KARGER
Place of publication:Freiburg
Document Type:Article
Language:English
Year of Completion:2017
Date of first Publication:2017/03/30
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/10/30
Tag:Posttraumatische Belastungsstörung; Sexuelle Dysfunktionen; Sexuelle Gewalt; Sexueller Kindesmissbrauch
Posttraumatic stress disorder; Sexual Dysfunctions; Sexual child abuse; Sexual violence
Volume:27
Page Number:10
First Page:130
Last Page:139
Note:
This article is licensed under the Creative Commons AttributionNonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NCND 4.0) http://www.karger.com/Services/OpenAccessLicense). Usage
and distribution for commercial purposes as well as any distribution of modified material requires written permission.
HeBIS-PPN:451014510
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0