Die Heuschreckengemeinschaften isolierter Schieferkuppen der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen)

The grasshopper communities of isolated slate knolls of the „Medebacher Bucht“ (South Westphalia/North Hesse)

  • In der vorliegenden Studie werden Heuschreckengemeinschaften durch quantitative Erfassungen in feinstrukturell untersuchten Habitaten detailliert beschrieben. Wichtige Merkmale sind dabei Stetigkeit und Dominanz einzelner Heuschreckenarten bzw. Deckung, Höhe und Dichte der Vegetation in den Lebensräumen. Für sechs Strukturtypen aus Silikatmagerrasen und Grünland trockener Standorte erfolgt die Abgrenzung von Heuschreckengemeinschaften nach dem Leitartenprinzip. Die „Gemeinschaft der Schiefergrusfluren“ (Typ 1) besiedelt sehr lückige Magerrasen und ist artenarm mit Myrmeleotettix maculatus als eudominanter Leitart. Weitere fünf Zönosen unterscheiden sich durch das Vorkommen der phytophilen Differentialarten Chorthippus parallelus und Omocestus viridulus von den Schiefergrusfluren: Die „Gemeinschaft der offenen, niedrigen Horstgrasrasen“ (Typ 2) wird charakterisiert durch die hochstete, eudominante Leitart Stenobothrus stigmaticus. Zwei Zönosen, in denen Stenobothrus lineatus als gemeinsame Leitart hochstet vorkommt, lassen sich für „dichte, niedrige Horstgrasrasen“ (Typ 3) abgrenzen. Auf extensiv beweideten Flächen (Typ 3.1) kommen Stenobothrus nigromaculatus, S. stigmaticus und Decticus verrucivorus als weitere Leitarten vor; diese Arten fehlen auf Brachen (Typ 3.2). Mit Chorthippus parallelus und C. biguttulus sind zwei eurytope Heuschrecken in „dichten, hohen Horstgrasbeständen“ (Typ 4) hochstet; Leitarten hat dieser Strukturtyp nicht. Metrioptera roeselii kennzeichnet als Differentialart „dichte Obergrasbestände“ (Typ 5). Die Besiedlungsschwerpunkte einzelner Arten in verschiedenen Strukturtypen sind auf die Habitatpräferenzen der Heuschrecken zurückzuführen. Auch die Bewirtschaftung ist entscheidend. Sie beeinflusst die Raumstruktur und damit das Mikroklima und wirkt sich auf die Populationsdynamik der Heuschrecken aus. Mit steigender Nutzungsintensität kommt es zu einer starken Abnahme der Individuendichten.
  • In the following study, grasshopper communities are described in detail through quantitative sampling. To this end, habitats were investigated at the level of their small-scale structural components. Important features are presence/absence and dominance of certain grasshopper species as well as coverage, height and density of vegetation in the various habitats. Grasshopper communities are differentiated for six structural types of nutrient-poor acidic and semi-dry grassland according to the “Leitartenprinzip” (i.e. by presence or absence of characteristic and differentiating species). The community of shale gravel sites with very open, low-growing, semi-dry grassland (type 1) is species-poor, with Myrmeleotettix maculatus being the dominant characteristic species. Another five grasshopper communities differ from type 1 in the occurrence of the phytophilous differentiating species Chorthippus parallelus and Omocestus viridulus. The community of open, low-growing bunchgrass grassland (type 2) is characterised by the dominance of Stenobothrus stigmaticus. In the case of slightly higher and much denser nutrient-poor acidic bunchgrass grassland (type 3), two coenoses can be differentiated with Stenobothrus lineatus as the common characteristic species. On sites with low grazing intensity (type 3.1), Stenobothrus nigromaculatus, S. stigmaticus and Decticus verrucivorus are found as characteristic species; they do not occur on fallow grassland (type 3.2). Eurytopic grasshoppers (Chorthippus parallelus and C. biguttulus) are highly constant in “dense, tall bunchgrass stands” (type 4); there are no characteristic species for this structural type. Metrioptera roeselii is the differentiating species for very tall and dense pastures (type 5).

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Martin Behrens, Thomas Fartmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-448296
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/12/06
Tag:characteristic species; differentiating species; grasshopper communities; land use; semi-dry grassland; structural habitat types
Volume:24
First Page:303
Last Page:327
HeBIS-PPN:425338878
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 24 (2004)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-325976
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht