Die Waldreste im Hügelland des südlichen Wiener Beckens (Niederösterreich)

Forest remnants in the hills of the southern Vienna basin (Lower Austria)

  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erfassung und Beschreibung von elf Waldresten im südlich der Donau liegenden Teil des Wiener Beckens. Das Untersuchungsgebiet ist durch von Löss bedeckte Schotterterrassen geprägt. Die Waldreste wurden floristisch erfasst und syntaxonomisch bearbeitet. Zusätzlich wurde in den Franziszäischen Kataster von 1820 Einsicht genommen, um genauere Informationen über die damaligen Nutzungsformen der heutigen Waldflächen zu erhalten. Die Eichen- Hainbuchenwälder wurden in das Polygonato latifolii-Carpinetum, die Eichenwälder großenteils in das Euphorbio angulatae-Quercetum eingereiht. Innerhalb dieser Assoziation wurden vier Ausbildungen ausgewiesen (degradiert, frisch, mäßig trocken und trocken). Eine Aufnahme wurde zum Lithospermo purpurocaerulei-Quercetum pubescentis gestellt. Drei Aufnahmen aus Beständen, die deutlich durch die Robinie überprägt sind, wurden als Balloto-Robinietum klassifiziert. Das Areal dieser Eichen- und Eichen-Hainbuchenwälder ist altes Siedlungsgebiet und wird seit Jahrhunderten (z.T. Jahrtausenden) genutzt, weshalb der Wald nur noch in Form von Fragmenten erhalten ist. Weiters sind neophytische Baumarten wie die Robinie und der Götterbaum ein Problem für den Fortbestand dieser Wälder, da sie die natürliche Artenzusammensetzung der Bestände verändern.
  • This paper describes 11 forest remnants in the southern part of the Vienna basin. The Vienna basin is a fracture zone between the Alps in the west and the Carpathians in the east. The study area is characterised by loess-covered terraces. The forests are floristically described and syntaxonomically classified. Additional information was collected from the land survey of 1820 known as the “Franziszäischer Kataster”, in order to characterize former land use of the forests. The oak-hornbeam forests of the study area were classified as Polygonato latifolii-Carpinetum, the oak forests mainly as Euphorbio angulatae-Quercetum. Within this association, four subtypes were noted (degraded, mesic, moderately dry and dry). One relevé was classified as Lithospermo purpurocaerulei-Quercetum pubescentis. Three relevés that were highly affected by Robinia pseudacacia were classified as Balloto-Robinietum. The oak- and oak-hornbeam forests lie in an old settlement area and thus have been used for many centuries. The forest is thus present in only small fragments. There is also a problem with neophytes like Robinia and Ailanthus. These trees are a danger for the continuity and the species composition of the forest remnants.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Verena Haudek, Wolfgang Willner, Franz Michael Grünweis
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-448983
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2017/12/21
Tag:Franziszäischer Kataster
Austria; Carpinus; Quercus; Syntaxonomy
Volume:26
First Page:37
Last Page:49
HeBIS-PPN:426121139
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 26 (2006)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-305566
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht