Refine
Year of publication
Document Type
- Periodical Parts (16)
- Working Paper (10)
- Report (4)
Language
- German (30) (remove)
Keywords
- Financial Institutions (6)
- Banking Regulation (5)
- Banking Union (5)
- Bankenunion (4)
- Banking Supervision (4)
- ECB (4)
- Macro Finance (4)
- Euro (3)
- Fiscal Policy (3)
- Regulierung (3)
Institute
- Sustainable Architecture for Finance in Europe (SAFE) (30) (remove)
- International rekrutieren – die Chance für die Bafin (2021)
- Nach Wirecard und Brexit kann die Neuausrichtung der deutschen Finanzmarktaufsicht gelingen, wenn die Behörde mit der richtigen Führungskraft aufgestellt wird.
- Grüne Finanzpolitik – vom Kopf auf die Füße (2021)
- Die Begrenzung klimaschädlicher Emission ist wichtig und richtig – nur ist diese Zielsetzung über die derzeit hochgehaltene grüne Finanzierung nicht ohne Weiteres machbar.
- Was Europa effizient zu einer stärkeren Einheit verhilft (2020)
- Jan Krahnen: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 ist eine Chance für die nachhaltige Entwicklung hin zu einer politischen Union Kapitalmarkt, Banken und Haushalt betreffend.
- Mario Draghi hat das Bundesverdienstkreuz zu Recht erhalten (2020)
- Jan Krahnen: Laut ist die Kritik an der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für Mario Draghi, der dem deutschen Sparer geschadet haben soll. Das Gegenteil ist richtig.
- Zur Reform der Einlagensicherung: Elemente einer anreizkompatiblen Europäischen Rückversicherung (2020)
- Bankeinlagen bis 100.000 Euro sind de jure überall im Euroraum gleichermaßen vor Verlusten geschützt. De facto hängt der Wert dieser gesetzlichen Haftungszusage unter anderem von der Ausstattung des nationalen Sicherungsfonds und der relativen Größe des Bankensektors in einer Volkswirtschaft ab. Um die Homogenität des Einlagenschutzes zu gewährleisten und die Bankenunion zu vollenden, bedarf es einer einheitlichen europäischen Einlagensicherung. Die bestehende implizite Risikoteilung im Euroraum ist ordnungspolitisch nicht wünschenswert. Ferner kann eine explizite und glaubwürdige Zweitsicherung Fehlanreize zur Übernahme exzessiver Risiken verhindern, bevor es zum Schadensfall kommt. Daher plädiert dieser Beitrag für ein zweistufiges, streng subsidiär organisiertes Rückversicherungsmodell: Nationale Erstversicherungen würden einen festgeschriebenen Teil, die europäische Rückversicherung nachrangig den Rest der Deckungssumme besichern. Die Rückversicherung gewährt diese Liquiditätshilfen in Form von Kassenkrediten. Weil die Haftung auf nationaler Ebene verbleibt, werden Risiken geteilt aber nicht vergemeinschaftet. Marktgerechte Prämien müssen nicht nur das individuelle Risikogewicht einer Bank sondern auch länderspezifische Risikofaktoren berücksichtigen. Zuletzt braucht der Rückversicherer umfangreiche Aufsichtsrechte, um die Zahlungsfähigkeit der Erstversicherer mit Hinblick auf die nationalen Haftungspflichten jederzeit sicherzustellen.
- Geiz war gestern (2020)
- Jan Krahnen: Brauchen wir eine expansivere Fiskalpolitik in Deutschland und Europa? Das europäische IGM Economic Experts Panel kommt zu bemerkenswerten Ergebnissen.
- Zuschüsse vs. Darlehen? Eigenkapital ist das Gebot der Stunde (2020)
- SAFE Pandemic Policy Team: Der EU-Deal über das Corona-Rettungspaket versäumt es, den Unternehmergeist zu beleben, der für einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung notwendig wäre.
- Die Marktkräfte im Finanzsektor wirken lassen (2020)
- Das Dividendenverbot der Euro-Bankenaufsicht ist eine diskretionäre Maßnahme, die die Markterwartungen an das Eigenkapital von Kreditinstituten trübt.
- Die Debatte um die Target-Salden (2019)
- Die Target-Salden sorgen für Diskussionen in der Öffentlichkeit und unter Ökonomen, die in ihren Analysen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Eine Übersicht der wichtigsten Argumente.
- "Mit Mini-Bots würde sich der Staat auf längere Sicht selbst ärmer machen" (2019)
- Jan Krahnen: Die Überlegungen in Italien zu neuen Schuldscheinen sind Grund zur Sorge für den Euroraum. Aber letztlich würde sich das Land damit selbst schaden.