Refine
Year of publication
Document Type
- Review (6)
- Article (3)
- Part of a Book (1)
Keywords
- Deutsch (6)
- Phraseologie (4)
- Sprache (3)
- Tschechisch (3)
- Filmkritik (2)
- Gefühl (2)
- Liebe <Motiv> (2)
- Angst <Motiv> (1)
- Datenbank (1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (1)
- Hana Bergerová: Einführung in die deutsche Phraseologie. Ein Reader, Aufgaben und Übungsbuch [Rezension] (2007)
- Rezension zu Hana Bergerová: Einführung in die deutsche Phraseologie. Ein Reader, Aufgaben und Übungsbuch. Univerzita Jana Evangelisty Purkyně v Ústí nad Labem. Pedagogická fakulta. Ústí nad Labem 2005, 84 S.
- [Rezension zu:] Schiewer, Gesine Lenore: Studienbuch Emotionsforschung (2015)
- Rezension zu Gesine Lenore Schiewer (2014): Studienbuch Emotionsforschung. Theorien - Anwendugsfelder - Perspektiven. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), ISBN 978-3-534-26494-0, 216 S. Die Emotionsforschung spielt in der gegenwärtigen Linguistik eine wichtige Rolle, wovon viele theoretische sowie empirische Studien mit verschiedenartigen Ansatzpunkten zeugen, die die Interdisziplinarität dieser Forschungsrichtung betonen. Die vorliegende Publikation stellt einen wichtigen Beitrag zu dieser Erforschung dar, vor allem wegen ihrer Komplexität und Übersichtlichkeit der theoretischen Ansatzpunkte.
- [Rezension zu:] Eva Cieślarová : Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch (2011)
- Rezension zu Eva Cieślarová: Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch. Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010
- Die Filmrezension als "Fundgrube" für die Verbalisierung von Emotionen : Emotion Angst im Mittelpunkt (2011)
- This paper focuses on the emotion fear in film reviews of horrors and thrillers. The author analyzes the texts of three German and Czech reviews of the films 'The Ghost Writer' (Roman Polanski) and 'The White Ribbon' (Michael Haneke) to determine which linguistic means are used by the reviewers in their description and interpretation of the films in order to describe and evoke an atmosphere of fear.
- [Rezension zu:] Kateřina Šichová: Mit Händen und Füßen reden. Verbale Phraseme im deutsch-tschechischen Vergleich. Tübingen: Julius Groos Verlag, 2013 (2013)
- Rezension zu Kateřina Šichová: Mit Händen und Füßen reden. Verbale Phraseme im deutsch-tschechischen Vergleich. Tübingen: Julius Groos Verlag, 2013, ISBN 978–3–87276–892–6, 435 S.
- [Rezension zu:] Schäfer, Pavla (2016): Linguistische Vertrauensforschung (2018)
- Rezension zu Schäfer, Pavla (2016): Linguistische Vertrauensforschung. Eine Einführung. Mit einem Kapitel "Vertrauen und Gespräch" von Martha Kuhnhenn. Germanistische Arbeitshefte Bd. 47. Hrsg. Von Thomas Gloning und Jörg Kilian. Berlin; Boston: de Gruyter. ISBN 978-3-11-045186-3. 280 S.
- [Rezension zu:] Gondek, Anna / Jurasz, Alina / Szczęk, Joanna (Hrsg.) (2018): Einblicke und Rückblicke: Beiträge zur deutschen Phraseologie und Parömiologie aus intra- und interlingualer Sicht. Bd. I (2020)
- Rezension zu Gondek, Anna / Jurasz, Alina / Szczęk, Joanna (Hrsg.) (2018): Einblicke und Rückblicke: Beiträge zur deutschen Phraseologie und Parömiologie aus intra- und interlingualer Sicht. Bd. I. [Phraseologie und Parömiologie, Bd. 33], Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 325 S. ISBN 978-3-8340-1854-0.
- Modifikationen von Phraseologismen in Online-Medien und im DWDS-Korpus (2019)
- Der Beitrag widmet sich den okkasionellen Modifikationen von Phraseologismen in deutschen Online-Medien (spiegel.de, sueddeutsche.de) und im ZEIT-Korpus des Digitalen Wörterbuches der deutschen Sprache (DWDS). Ausgehend von verschiedenen Typen der Modifikationen wird auf die Intentionalität und Kontextgebundenheit der okkasionellen Modifikationen von Phraseologismen in medialen Texten eingegangen.