Refine
Year of publication
Document Type
- Article (32)
- Part of a Book (28)
- Report (5)
- Preprint (4)
- Working Paper (3)
- Conference Proceeding (1)
- Other (1)
Keywords
- David Sciulli (1)
- Digitale Rechtssubjekte (1)
- Franz Böhm (1)
- Gunther Teubner (1)
- Hugo Sinzheimer (1)
- Non-Monetary Surplus Values (1)
- Produktionsregime (1)
- Rechtspluralismus (1)
- Rechtssubjektivität (1)
- Transnationale Wirtschaftsverfassung (1)
Institute
- Globale Verfassungen – jenseits des Nationalstaats : wie Subsysteme der Weltgesellschaft ihre eigenen Rechtsnormen schaffen (2007)
- Während in den Vereinten Nationen mit mäßigem Erfolg um eine international akzeptierte Weltpolitik gerungen wird, haben sich in anderen gesellschaftlichen Bereichen längst globale vernetzte Strukturen entwickelt. Ansätze für eine Vielzahl von autonomen Zivilverfassungen, die die Welt umspannen, sind erkennbar – vom »cyberspace « bis zur Weltwirtschaft. Lassen sich mit den Grundsätzen der nationalstaatlichen Verfassungen auch die Herausforderungen angehen, die sich aus den drei aktuellen Trends – Digitalisierung, Privatisierung und globaler Vernetzung – ergeben? Ging es im 18. und 19. Jahrhundert im Nationalstaat darum, die Rechte des Einzelnen gegenüber dem Staat zu stärken und die Politik durch ihre Bindung an das Recht zu disziplinieren, so dreht es sich heute um Freisetzung und Disziplinierung ganz anderer globaler Dynamiken. Der Rechtssoziologe Prof. Dr. Gunther Teubner beschäftigt sich mit der Frage: Kann man die Traditionen der Nationalstaatsverfassung fruchtbar machen und sie zugleich so umdenken, dass sie den neuen Problemlagen gerecht werden?
- The King's many bodies: the self-deconstruction of law's hierarchy (1997)
- The article connects two strands of the recent sociolegal debate: (1) the empirical discovery of new forms of spontaneous law in die Course of globalization, and (2) the emergence of deconstructive theories of law that undermine the law's hierarchy. The article puts forward the thesis that law's hierarchy has successfully resisted all old and new attempts at its deconstruction; it breaks, however, under the pressures of globalization that produced a global law without the state, as self-created law of global society that has no institutionalized support whatsoever in international poliucs and public international law. Consequently, the article criticizes deconstructive theories for their lack of autological analysis. These theories do not take into account the historical condicions of deconstruction. Accordingly, deconstructive analysis of law would have to look for new legal distinctions that are plausible under the new condicions of a doubly fragmented global society. The article sketches the contours of an emerging polycontextural law.