Refine
Is part of the Bibliography
361 search hits
-
»Durch Corona brechen Bühnen weg« : Der Soziologe Tilman Allert zum sozialen Verhalten in Corona-Zeiten
(2020)
-
Tilman Allert
Dirk Frank
-
Der Pudel und der Mops : Fragen an den Soziologen Tilman Allert zu seinem neuen Buch »Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge«
(2015)
-
Tilman Allert
Dirk Frank
-
Hände eröffnen Menschen den eigenen Zugang zur Welt : Tilman Allert über seine neue Essaysammlung »Zum Greifen nah«
(2021)
-
Tilman Allert
Dirk Frank
-
Die Würde der Form : in seinem neuen Buch »Gruß aus der Küche« widmet sich der Soziologe Tilman Allert den (vermeintlich) kleinen Dingen
des Lebens – den »Kunstwerken des Sozialen«
(2017)
-
Tilman Allert
Dirk Frank
-
Wie wir wurden, wer wir sind : Fragen an Tilman Allert zur Bürgeruni-Reihe "Deutsche Biografien" im Sommersemester 2013
(2013)
-
Tilman Allert
Dirk Frank
-
Ursachen für Fremdenfeindlichkeit : Fragen an die Sozialpsychologin Anna Lisa Aydin zur PEGIDA-Bewegung
(2015)
-
Anna Lisa Aydin
Dirk Frank
-
Auch in geistiger Nachbarschaft zum Goethe-Haus : die Literaturwissenschaftlerin Anne Bohnenkamp-Renken über das neue Frankfurter Romantik-Museum
(2021)
-
Anne Bohnenkamp-Renken
Dirk Frank
-
"Schauspieler kann man nicht werden, sondern nur sein" : Fragen an Klaus Maria Brandauer, der im Rahmen des Jubiläums auf dem Campus Westend lesen wird
(2014)
-
Klaus Maria Brandauer
Dirk Frank
-
Chiffre für Wunsch nach sozialem Wandel : Dr. Steffen Bruendel, Direktor des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften, über die Beschäftigung mit »68« an der Goethe-Universität
(2018)
-
Steffen Bruendel
Dirk Frank
-
Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken im Blick behalten : Fragen an den Rechtswissenschaftler Christoph Burchard zur Konferenz »Wie können wir Algorithmen vertrauen?«
(2019)
-
Christoph Burchard
Dirk Frank
- Vom 19. bis 21. September fand im Forschungskolleg Humanwissenschaften die bereits dritte Bad Homburg Conference statt. Die Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz brachte Perspektiven aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und der Praxis zusammen. Referentinnen und Referenten u. a. aus Informatik, Rechtswissenschaft, Medizin, Philosophie und Hirnforschung diskutierten mit Vertretern der gesellschaftlichen Praxis: Unternehmern, Industrievertretern, einem Kriminalhauptkommissar des Landeskriminalamts Hessen und einer Bürgerrechtsaktivistin und Politikberaterin aus den USA. Begrüßt wurden die Teilnehmer von ForschungskollegDirektor Prof. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, der Vizepräsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Simone Fulda, dem Bürgermeister der Stadt Bad Homburg, Meinhard Matern, sowie der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus. Der Abschlusskommentar kam von Christoph Burchard, Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie an der Goethe-Universität. Der UniReport hatte Gelegenheit, mit Christoph Burchard nach der Konferenz zu sprechen.