Refine
Is part of the Bibliography
48 search hits
-
Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken im Blick behalten : Fragen an den Rechtswissenschaftler Christoph Burchard zur Konferenz »Wie können wir Algorithmen vertrauen?«
(2019)
-
Christoph Burchard
Dirk Frank
- Vom 19. bis 21. September fand im Forschungskolleg Humanwissenschaften die bereits dritte Bad Homburg Conference statt. Die Konferenz zum Thema Künstliche Intelligenz brachte Perspektiven aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und der Praxis zusammen. Referentinnen und Referenten u. a. aus Informatik, Rechtswissenschaft, Medizin, Philosophie und Hirnforschung diskutierten mit Vertretern der gesellschaftlichen Praxis: Unternehmern, Industrievertretern, einem Kriminalhauptkommissar des Landeskriminalamts Hessen und einer Bürgerrechtsaktivistin und Politikberaterin aus den USA. Begrüßt wurden die Teilnehmer von ForschungskollegDirektor Prof. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, der Vizepräsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Simone Fulda, dem Bürgermeister der Stadt Bad Homburg, Meinhard Matern, sowie der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus. Der Abschlusskommentar kam von Christoph Burchard, Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie an der Goethe-Universität. Der UniReport hatte Gelegenheit, mit Christoph Burchard nach der Konferenz zu sprechen.
-
Profilbildung für Universitäten und ihre Studierenden: Der Afrikanist Prof. Axel Fleisch über die »Kleinen Fächer«
(2019)
-
Axel Fleisch
Dirk Frank
-
Junge Frau in der Welt der Moderne : die Chaincourt Theatre Company präsentiert: »Machinal« von Sophie Treadwell
(2019)
-
Dirk Frank
-
Morgens Hörsaal, nachmittags Schulbank
(2019)
-
Dirk Frank
- Niels Dehio durfte als einer der ersten Schüler Hessens parallel zur Schule studieren. Zehn Jahre danach bekommt er für seine Doktorarbeit die Bestnote. Jetzt forscht er als Informatiker zur Künstlichen Intelligenz mit Robotern und ist froh, damals ein Mathematik-Schülerstudium an der Goethe-Universität aufgenommen zu haben.
-
Ausstellung »100 Jahre Soziologie« im Universitätsarchiv
(2019)
-
Dirk Frank
-
Reichtum wechselseitiger Beziehungen
(2019)
-
Dirk Frank
- Wie unterscheiden sich chinesisches und europäisches Wirtschaftsdenken, welche Einblicke liefert ein historischer Vergleich? Eine von den Goethe-Fellows Bertram Schefold und Iwo Amelung im Forschungskolleg Humanwissenschaften organisierte Konferenz widmete sich diesem bislang zu wenig beachteten Forschungsfeld (vgl. auch Beitrag Seite 13).
-
Verbrechen, Wahnsinn und Ausgrenzung
(2019)
-
Dirk Frank
- Eine neue Reihe zur Literatur der Romantik möchte die Ambivalenz und Komplexität der Epoche zeigen. Der Frankfurter Germanist und Mitherausgeber Roland Borgards freut sich vor allem auf schöne Bücher.
Rezension zu: Handliche Bibliothek der Romantik. Herausgegeben von Roland Borgards, Mareike Hennig, Christiane Holm, Harald Neumeyer, Günter Oesterle und Dagmar von Wietersheim. Secession Verlag, Berlin, 2019 ff.
-
Die Nacht zum Tag machen : bereits zum 14. Mal findet im Juni die Night of Science auf dem Campus Riedberg statt. Die von Studierenden organisierte Veranstaltung ist in diesem Jahr der Medizin gewidmet
(2019)
-
Dirk Frank
-
#MeToo in der griechischen Mythologie : Vortrag von Klaus Theweleit auf LOEWE-Konferenz
(2019)
-
Dirk Frank
-
Verkehrswende – nur wie?
(2019)
-
Dirk Frank
- Beim Mercator-Science-Policy-Fellowship-Programm traf Mitte November wieder Wissenschaft auf Politik und Verwaltung. Der UniReport war beim Gespräch des Mobilitätsforschers Prof. Martin Lanzendorf mit Vertretern aus Bundesverkehrsministerium und Bundespräsidialamt über das Großthema Verkehrspolitik dabei.