Refine
Is part of the Bibliography
33 search hits
-
"Bildung ist die wichtigste Ressource für Engagement" : Fragen an Prof. Annette Zimmer, Alfred-Grosser-Gastprofessorin für Bürgergesellschaftsforschung
(2013)
-
Annette Zimmer
Dirk Frank
-
"Anti-Poetologin" übernimmt Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik : Juli Zeh verweigert sich Konventionen und einfachen Lösungen
(2013)
-
Juli Zeh
Florian Fischer
Komfort-Hein Susanne
Dirk Frank
-
Patentieren und vermarkten : 10 Jahre INNOVECTIS – Bilanz und Ausblick
(2013)
-
Manfred Schubert-Zsilavecz
Otmar Schöller
Jürgen Bereiter-Hahn
Dirk Frank
- Auf 10 Jahre kann das Tochterunternehmen der Goethe-Universität nunmehr zurückblicken: INNOVECTIS ist zuständig für den erfolgreichen Transfer von akademischem Know-how in die wirtschaftliche Praxis. Wir haben anlässlich der Festveranstaltung auf dem Campus Westend dem Aufsichtsratsvorsitzenden Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, dem Vorsitzenden des Bewertergremiums, Prof. Jürgen Bereiter-Hahn, und dem Geschäftsführer Dr. Otmar Schöller einige Fragen gestellt.
-
"Eine Bibliothek ohne Bücher ist so realistisch wie das papierlose Büro" : der neue UB-Direktor Dr. Heiner Schnelling über die Herausforderungen von Konservierung, Digitalisierung und Nutzerfreundlichkeit
(2013)
-
Heiner Schnelling
Dirk Frank
- Der promovierte Literaturwissenschaftler Dr. Heiner Schnelling ist seit dem 1. Juli Direktor der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Der gebürtige Bottroper leitete seit 1996 die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale). Er hat in Frankfurt die Nachfolge von Berndt Dugall angetreten, der die Bibliothek seit 1988 geleitet hatte.
-
"Geld muss an den richtigen Stellen investiert werden" : die Bildungsökonomin Prof. Kerstin Schneider, Expertin der Bürgeruni-Reihe
"Bildung ohne Gerechtigkeit?", über die Baustellen im Bildungssystem
(2013)
-
Kerstin Schneider
Dirk Frank
-
Drang nach Freiheit : der Historiker Ralf Roth über den Übergang Frankfurts in eine moderne bürgerliche Gesellschaft
(2013)
-
Ralf Roth
Dirk Frank
-
PISA und kein Ende? : Enja Riegel, Reformpädagogin und langjährige Schulleiterin der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden, über die neu aufgeflammte Kritik an den deutschen Schulen und über die Anforderungen an den Beruf des Lehrers
(2013)
-
Enja Riegel
Dirk Frank
-
Recherche mit Folgen : Gewinner des Goethe-Medienpreises 2012 brachten die Guttenberg-Affäre ins Rollen
(2013)
-
Roland Preuß
Olaf Kaltenborn
Dirk Frank
- Roland Preuß und Dr. Tanjev Schultz hatten unter dem Titel „Verteidigungsfall“ im Februar 2011 in der Süddeutschen Zeitung auf Basis umfassender Recherchen erstmals über den Verdacht berichtet, bei der Dissertation des damaligen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg könnte es sich in wesentlichen Teilen um ein Plagiat handeln. Wir haben mit einem der beiden Preisträger über die Bedeutung der Plagiatsaffäre für den hochschulpolitischen Journalismus gesprochen.
-
Dialog mit den Studierenden : Universitätspräsident Prof. Werner Müller-Esterl analysiert die Ergebnisse der ersten Studierendenbefragung an der Goethe-Uni
(2013)
-
Werner Müller-Esterl
Dirk Frank
- Die Goethe-Universität hat sich als eine der ersten deutschen Universitäten dem Urteil ihrer Studierenden gestellt: Die im Juni veröffentlichte repräsentative Umfrage ist eine der umfassendsten Studien, die es je an einer deutschen Universität gegeben hat. 40.000 Studierende waren an Deutschlands drittgrößter Universität eingeladen, Auskunft zu geben über ihre persönlichen Präferenzen im Studium, aber auch, ihre Alma Mater in Bereichen wie Studien- und Prüfungsorganisation zu bewerten.
-
Mut zum Widerspruch : Prof. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, zum Positionspapier "Helmholtz 2020"
(2013)
-
Jürgen Mlynek
Dirk Frank
- Am 6. Mai fand an der Goethe-Universität der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Helmholtz &Uni“ statt, mit der die Helmholtz-Gemeinschaft gemeinsam mit Universitäten den Dialog über das Zusammenspiel von Universitäten und der außeruniversitären Forschung initiieren möchte. Prof. Jürgen Mlynek, Präsident der HelmholtzGemeinschaft, diskutierte mit Universitätspräsident Prof. Werner Müller-Esterl, dem Hirnforscher Prof. Wolf Singer und der Biochemikerin Prof. Stefanie Dimmeler. Wir haben im Vorfeld der Veranstaltung Prof. Mlynek einige Fragen zu dem kürzlich veröffentlichten Positionspapier gestellt.