Refine
Is part of the Bibliography
65356 search hits
-
Protokolle der Deutschen Bundesversammlung nebst den loco dictaturae gedruckten Separat-Protokollen, Beilagen
(1817)
- Nicht enthalten sind die Protokolle folgender Sitzungen: Siebente Sitzung, am 3ten Februar 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Neunte Sitzung, am 10ten Februar 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Ein und zwanzigste Sitzung, am 24ten März 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Sechs und vierzigste Sitzung : 10ten November 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Acht und vierzigste Sitzung : 10ten November 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Fünfzigste Sitzung: 20ten November 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Zwei und fünfzigste Sitzung: 27ten November 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Vier und fünfzigste Sitzung: 4ten December 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Sechs und fünfzigste Sitzung: 15ten December 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Sieben und fünfzigste Sitzung: 18ten December 1817. War eine vertrauliche Sitzung. Achte Sitzung: 11ten März 1819. War eine vertrauliche Sitzung. Eilfte Sitzung: 22ten März 1819. War eine vertrauliche Sitzung. Acht und zwanzigste Sitzung fehlt (S. 485-490 fehlen im Sammelband, sehen im Nachhinein ausgeschnitten aus)
-
Archiv für den Thierischen Magnetismus / in Verb. mit mehreren Naturforschern hrsg. von C. A. Eschenmayer
(1817)
-
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 : Stand: 11. Juni 2014
(2014)
-
[Messen-Kodex] : [Sammelhandschrift mit insgesamt 9 unvollständigen mehrstimmigen Messen von Josquin Desprez, Pierre de la Rue, Antoine Fevin und Anonymus]
(1520)
-
[Nachruf] Franz Josef Comes
(2015)
-
[Nachruf] Prof. Dr. Bernhard Brutschy
(2015)
-
In Frankfurt geboren, in Frankfurt den Doktor gemacht: Benjamin List erhält den Nobelpreis für Chemie : Chemiker legte 1997 an der Goethe-Universität seine Promotion ab
(2021)
-
Facets of Power : Politics, Profits and People in the Making of Zimbabwe?s Blood Diamonds
(2016)
- The diamond fields of Chiadzwa, among the world?s largest sources of rough diamonds have been at the centre of struggles for power in Zimbabwe since their discovery in 2006. Against the backdrop of a turbulent political economy, control of Chiadzwa?s diamonds was hotly contested. By 2007 a new case of ?blood diamonds? had emerged, in which the country?s security forces engaged with informal miners and black market dealers in the exploitation of rough diamonds, violently disrupting local communities and looting a key national resource. The formalisation of diamond mining in 2010 introduced new forms of large-scale theft, displacement and rights abuses. Facets of Power is the first comprehensive account of the emergence, meaning and profound impact of Chiadzwa?s diamonds. Drawing on new fieldwork and published sources, the contributors present a graphic and accessibly written narrative of corruption and greed, as well as resistance by those who have suffered at the hands of the mineral?s secretive and violent beneficiaries. If the lessons of resistance have been mostly disheartening ones, they also point towards more effective strategies for managing public resources, and mounting democratic challenges to elites whose power is sustained by preying on them.
-
Weimarer Beiträge 54/2008
(2008)
- Die Weimarer Beiträge - seit ihrer Einstellung durch den Aufbauverlag 1991 vom Passagen Verlag herausgegeben - ist eine der renommiertesten Literatur- und Kulturzeitschriften der ehemaligen DDR. Durch ihren interdisziplinären Ansatz, der auch allgemeine kulturelle, ästhetische und politische Überlegungen einbezieht, trägt sie zu einer Einbindung der deutschsprachigen Kulturwissenschaften in die internationale Diskussion bei.
-
ZAS papers in linguistics : ZASPiL
(1995)
- Das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Landes Berlin, das gemeinsam von Bund und Ländern gefördert wird; Träger ist der Verein Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin (GWZ e.V.).
Am ZAS wird die menschliche Sprachfähigkeit und deren Ausprägung in Einzelsprachen erforscht. Ziel ist es, diese zentrale Fähigkeit des Menschen und ihre biologischen, kognitiven und sozialen Faktoren besser zu verstehen. Durch das Verständnis der Strukturen von Sprache, ihres Erwerbs und der Verarbeitung werden Grundlagen für Anwendungen geschaffen, z.B. im Bereich Sprachdiagnostik oder Sprachtechnologie.
Die "ZAS Papers in Linguistics" wurden ursprünglich vom Forschungsschwerpunkt Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalienforschung (FAS, Forschungszentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalien) veröffentlicht. Von 1996 bis 2016 war das Forschungsinstitut als Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) bekannt. Seit Januar 2017 ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und heißt seither Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft.
Am ZAS sind in aktuell vier Forschungsbereichen Expert*innen aus allen Kernbereichen der Linguistik tätig: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon, Semantik und Pragmatik sowie dem kindlichen Spracherwerb. An die vier Forschungsbereiche sind extern eingeworbene Drittmittelprojekte angelagert. Die Konzentration von aktiver Forschung in vielen linguistischen Teildisziplinen in einer einzigen Institution ist einmalig in Deutschland und ermöglicht einen direkten Austausch aktueller Forschungsergebnisse und Methoden. Zahlreiche Aufenthalte von Gastwissenschaftler*inen und Stipendiat*innen, nationale und internationale Workshops und Tagungen geben wichtige Impulse für die wissenschaftliche Arbeit am ZAS.
Die "ZAS Papers in Linguistics" spiegeln die laufenden Arbeiten am ZAS. Sie bestehen aus Beiträgen der ZAS Forscher*innen sowie Gastwissenschaftler*innen.
Die "ZAS Papers in Linguistics" wurden ursprünglich vom Forschungsschwerpunkt Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalienforschung (FAS, Forschungszentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalien) veröffentlicht. Von 1996 bis 2016 war das Forschungsinstitut als "Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft" (ZAS) bekannt, seit 2017 heißt es Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS). Es erhält seine Förderung seit 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Berlin. Zu den Forschungsbereichen gehören Syntax, Semantik, Morphologie, Phonologie, Phonetik sowie Sprachkontakt und Spracherwerb. Es bietet ein Forum für den Austausch von Ideen in der akademischen Gemeinschaft im Berliner Raum durch Vorträge, Seminare, Workshops und Konferenzen. Das Zentrum kooperiert mit anderen Hochschulen in Deutschland und fördert Besuche von Wissenschaftlern aus aller Welt.
Die "ZAS Papers in Linguistics" spiegeln die laufenden Arbeiten am ZAS. Sie bestehen aus Beiträgen der ZAS Forscher sowie Gastwissenschaftler.