Refine
Is part of the Bibliography
2919 search hits
-
Valenzrealisierung, Grammatik und Valenz
(1994)
-
Vilmos Ágel
- Valenz ist eine Zeitbombe, die im Lexikon deponiert ist und in der Grammatik detoniert. Im vorliegenden Beitrag geht es um die Grundlegung einer neuen Valenztheorie, der die Aufgabe zukommt, diese Bombe so empfindlich zu konstruieren, daß sie nicht mehr entschärft werden kann. Dabei möchte ich gleich am Anfang betonen, daß die Valenztheorie – genau und nur im Sinne der obigen Metapher – eine grammatische Teiltheorie darstellt, die nicht an ein bestimmtes Grammatikmodell gebunden ist. Zwar ist die Valenztheorie m enger Verbindung mit der Dependenzgrammatik entstanden, Valenztheorie und Dependenzgrammatik haben jedoch klar unterschiedliche Gegenstände. Auf die Bestimmung dieser Gegenstände komme ich am Ende meiner Erörterungen zu sprechen (vgl. 5.). Es soll von folgenden Arbeitsdefinitionen ausgegangen werden: (I) Valenzpotenz (kurz: Valenz) ist die Potenz relationaler Lexemwörter (Lexemwort' im Sinne von Coseriu), die zu realisierende grammatische Struktur zu prädeterminieren (vgl. auch Welke 1993; zur Relationalität vgl. Lehmann 1992:437f.). Aus dieser Arbeitsdefinition folgt, (a) daß Valenz für einen Teil der grammatischen Realisierung verantwortlich ist, aber auch (b) daß Valenz bei weitem nicht für alles in der grammatischen Realisierung verantwortlich ist. Eine ganze Reihe von morphologischen, syntaktischen, semantischen und konzeptuellen Prozessen wIe z.B. Derivation (verbale Präfixbildung), Konjugationstyp, syntaktische Konversion, Serialisierung, Graduierungen der Transitivität, Determinierung, Fokussierung usw. interagiert mit der Valenz, sobald diese eine grammatische Struktur mitzuerzeugen hat (vgl. auch 3.6).
-
Deutschland - ein Wintermärchen : deutsche Teilung und Wiedervereinigung in dokumentarischen Programmen der ARD und des DDR-Fernsehens
(2003)
-
Peter Zimmermann
- Aus Anlass des Fernseh-Sendebeginns in West- und Ostdeutschland vor 50 Jahren fand im Hans-Bredow-Institut in Hamburg am 5. und 6. Dezember 2002 ein Symposion unter dem Titel "Fernsehgeschichte als Zeitgeschichte - Zeitgeschichte als Fernsehgeschichte" statt. In einem kritischen Beitrag untersuchte Peter Zimmermann vor allem die "Feindbildkonstruktionen" des westlichen Fernsehens, die sich nach Aufffassung des Referenten auch bis nach dem Fall der Mauer nachweisen lassen. Zimmermann: "Im freudetrunkenen Monat November des Jahres 1989 schien das deutsche Wintermärchen mit dem Fall der Mauer endlich ein glückliches Ende zu finden. Ganz ungetrübt verlief die Wiedervereinigung der 'deutschen Brüder und Schwestern' allerdings auch in medialer Hinsicht nicht. Mit der sogenannten Abwicklung des DDR-Fernsehens und der DEFA übernahm das Fernsehen der Bundesrepublik auch die ostdeutsche 'Bilderhoheit'. Die in Film und Fernsehen der DDR bislang dominanten positiven Selbstbilder wurden fortan durch die im Westen dominierenden negativen Fremdbilder ersetzt. Es ist daher wenig verwunderlich, dass seit der Wiedervereinigung in den Fernsehdokumentationen zur deutschen Geschichte fast ausnahmslos der westdeutsche Blick dominiert und die Geschichte der DDR marginalisiert, abgewertet oder karikiert wird."
-
Pluralisierung normativer Ordnungen und resultierende Normkonflikte: Lösungsstrategien und ihr Erfolg
(2010)
-
Lisbeth Zimmermann
Andreas von Staden
Angela Marciniak
Friedrich Arndt
- Die fragmentierte Verrechtlichung des internationalen Raums, die Proliferation von Regelungsarrangements jenseits des Staates und die Diffusion globaler Normen sowie die daraus resultierenden Geltungs-, Kompetenz- und Autoritätskonflikte sind seit geraumer Zeit ein in der sozialwissenschaftlichen Literatur viel diskutiertes Phänomen. Überlappungen von nationalen Regierungssystemen und von im Völkerrecht verankerten klassischen internationalen Regimen existieren seit der Schaffung des Westfälischen Staatensystems.In jüngerer Zeit verstärkte sich der Pluralismus normativer Ordnungen jedoch global durch neuartige Typen von Regelungsarrangements jenseits des Staates. Auch unter den zwischenstaatlich geschaffenen internationalen Institutionen finden sich solche, die autonome Handlungs- und Entscheidungskompetenzen zugesprochen bekommen haben und diese als Akteure mit eigener Subjektivität ausüben. Hinzu kommt eine immer stärkere Aufnahme von „behind the border issues“ in den Aufgabenkatalog dieser Regime und Organisationen (Zürn 2004). Diese Entwicklungen führen zu einem neuen Grad an Kontestation und Umstrittenheit globaler normativer Ordnungen. Weder die Herstellung einer einheitlichen globalen normativen Ordnung noch eine Re-Nationalisierung des Rechts erscheinen heute als realistische Zukunftsprognosen. Umso wichtiger ist es daher, sich mit den Auswirkungen dieses Pluralismus’ normativer Ordnungen zu beschäftigen.
-
Das Chinesische Eingabensystem in seinem gesellschaftlichen Kontext
(2018)
-
Qingbo Zhang
-
Expression of information structure in the Bantu language Northern Sotho
(2006)
-
Sabine Zerbian
-
Entgrenzung der Justiz : (Diskurse des Richterrechts, Entscheiden als Social Engineering) ; Justizverständnisse in den Vereinigten Staaten
(2012)
-
Joachim Zekoll
- Eine wesentliche Voraussetzung für die Entschlüsselung herrschender Justizverständnisse ist die Auseinandersetzung mit den Rollen, die die beteiligten Akteure in einem Rechtssystem einnehmen sowie die Untersuchung der rechtlichen und institutionellen Bedingungen unter denen diese Akteure handeln. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich zunächst mit der Macht- und Aufgabenverteilung zwischen Richtern und Parteien. Dabei wird deutlich, dass die Rollenallokation nicht einheitlich ist, sondern in Abhängigkeit von unterschiedlichen verfahrensrechtlichen und institutionellen Voraussetzungen variiert. In Verfahren vor einer Jury wird die richterliche Autorität durch eine maximal ausgeprägte Parteiautonomie stark eingeschränkt. Als Rechthonoratioren (im Weberschen Sinne) agieren Richter dagegen immer dann, wenn Sie ohne Geschworene Recht sprechen. Dies geschieht insbesondere in den einzelstaatlichen Obergerichten und den Bundesberufungsgereichten, aber auch in Verfahren erster Instanz, in denen „claims in equity“ zu entscheiden sind. Der Beitrag beschäftigt sich abschließend mit dem Einfluss, den die Besonderheiten der amerikanischen Juristenausbildung auf das amerikanische Justizverständnis ausüben: Sie prägen und reproduzieren eine der Rollen und Selbstbilder unter amerikanischen Juristen, sowohl in der Anwaltschaft als auch auf Seiten der Richter.
-
Monitoring via the perceptual loop: is the inner loop based on perception or production?
(2011)
-
Melanie Zarges
- To monitor one's speech means to check the speech plan for errors, both before and after talking. There are several theories as to how this process works. We give a short overview on the most influential theories only to focus on the most widely received one, the Perceptual Loop Theory of monitoring by Levelt (1983). One of the underlying assumptions of this theory is the existence of an Inner Loop, a monitoring device that checks for errors before speech is articulated. This paper collects evidence for the existence of such an internal monitoring device and questions how it might work. Levelt's theory argues that internal monitoring works by means of perception, but there are other empirical findings that allow for the assumption that an Inner Loop could also use our speech production devices. Based on data from both experimental and aphasiological papers we develop a model based on Levelt (1983) which shows that internal monitoring might in fact make use of both perception and production means.
-
Bank bonds: size, systemic relevance and the sovereign : [Version April 2014]
(2014)
-
Andrea Zaghini
- We analyze the risk premium on bank bonds at origination with a special focus on the role of implicit and explicit public guarantees and the systemic relevance of the issuing institutions. By looking at the asset swap spread on 5,500 bonds, we find that explicit guarantees and sovereign creditworthiness have a substantial effect on the risk premium. In addition, while large institutions still enjoy lower issuance costs linked to the TBTF framework, we find evidence of enhanced market disciple for systemically important banks which face, since the onset of the financial crisis, an increased premium on bond placements.
-
Fragmentation and heterogeneity in the euro–area corporate bond market: back to normal?
(2016)
-
Andrea Zaghini
- We assess the degree of market fragmentation in the euro-area corporate bond market by disentangling the determinants of the risk premium paid on bonds at origination. By looking at over 2,400 bonds we are able to isolate the country-specific effects which are a suitable indicator of the market fragmentation. We find that, after peaking during the sovereign debt crisis, fragmentation shrank in 2013 and receded to pre-crisis levels only in 2014. However, the low level of estimated market fragmentation is coupled with a still high heterogeneity in actual bond yields, challenging the consistency of the new equilibrium.
-
The Covid pandemic in the market: infected, immune and cured bonds
(2021)
-
Andrea Zaghini
- By focusing on the cost conditions at issuance, I find that not only the Covid-19 pandemic effects were different across bonds and firms at different stages, but also that the market composition was significantly affected, collapsing on investment- grade bonds, a segment in which the share of bonds eligible to the ECB corporate programmes strikingly increased from 15% to 40%. At the same time the high-yield segment shrunk to almost disappear at 4%. In addition to a market segmentation along the bond grade and the eligibility to the ECB programmes, another source of risk detected in the pricing mechanism is the weak resilience to pandemic: the premium requested is around 30 basis points and started to be priced only after the early containment actions taken by the national authorities. On the contrary, I do not find evidence supporting an increased risk for corporations headquartered in countries with a reduced fiscal space, nor the existence of a premium in favour of green bonds, which should be the backbone of a possible “green recovery”.