Refine
Is part of the Bibliography
377 search hits
-
Harmonie und Verunsicherung : drei Fragen zur Bundestagswahl an den Politikwissenschaftler Thomas Zittel
(2021)
-
Thomas Zittel
Dirk Frank
-
Was wollen die Parteien in meiner Kommune? : Der Politikwissenschaftler Thomas Zittel über das Projekt »Kommunalwahlkompass« zur Hessischen Kommunalwahl 2021
(2021)
-
Thomas Zittel
Dirk Frank
- Prof. Dr. Thomas Zittel ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Goethe-Universität. Er ist Mitglied des Projektteams »Kommunalwahlkompass« und leitet ein Projektmodul zu den Kandidatinnen und Kandidaten bei Kommunalwahlen.
-
"Bildung ist die wichtigste Ressource für Engagement" : Fragen an Prof. Annette Zimmer, Alfred-Grosser-Gastprofessorin für Bürgergesellschaftsforschung
(2013)
-
Annette Zimmer
Dirk Frank
-
Streitpunkt Hochschulranking
(2012)
-
Frank Ziegele
Sighard Neckel
Dirk Frank
- Seit den 90er Jahren werden auch in Deutschland Hochschulen und Fakultäten in Form von Rankings bewertet. Dabei werden anhand bestimmter Kriterien – z.B. Leistungen in Forschung und Lehre, Ausstattung oder Entwicklungsperspektiven – Ranglisten erstellt.
Hochschulrankings sind als Informationsquellen für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmen und Hochschulpolitik immer wichtiger geworden. Zugleich schwelt seit einiger Zeit ein heftiger Streit über die generelle Aussagekraft von Rankings. Methodische Mängel und unzulässige Interpretationen der Daten seien zu beklagen, so die Kritiker. Einige Fakultäten und sogar ganze Hochschulen haben sich bereits aus bestimmten Rankings ausgeklinkt. Die Befürworter der Rankings wiederum sehen in diesen Austritten eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hochschulen.
Wir haben speziell zu einem der wichtigsten Rankings zwei Standpunkte eingeholt. Frank Ziegele, Geschäftsführer des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), verteidigt das CHE Hochschulranking, Prof. Sighard Neckel, Soziologe an der Goethe-Universität, kontert mit seiner Kritik.
-
»Single-Kaninchen in der Großstadt« : die Geschichte einer Pressemeldung. Fragen an die Biologin Madlen Ziege
(2015)
-
Madlen Ziege
Dirk Frank
- Anfang Februar veröffentlichte die Pressestelle der Goethe-Universität die Meldung „In der Stadt bauen Kaninchen dichter: Große Bauten für die ländliche Großfamilie, kleine Bauten für das städtische Pärchen.“ Die Meldung beruhte auf einem Fachartikel der Arbeitsgruppe Ökologie und Evolution im Journal of Zoology. Rasend schnell verbreitete sich die Meldung in den Medien – wir haben Madlen Ziege, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Ökologie und Evolution einmal danach befragt, wie die Forschung mit populären oder besser: popularisierten Meldungen umgeht.
-
"Anti-Poetologin" übernimmt Frankfurter Stiftungsgastdozentur Poetik : Juli Zeh verweigert sich Konventionen und einfachen Lösungen
(2013)
-
Juli Zeh
Florian Fischer
Komfort-Hein Susanne
Dirk Frank
-
»Ein wenig Widerborstigkeit ist für die Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses produktiv« : Fragen an den langjährigen Hochschulmanager Prof. Lothar Zechlin, der den Prozess der Systemakkreditierung an der Goethe-Universität begleitet hat
(2016)
-
Lothar Zechlin
Dirk Frank
-
Der weite Weg zur Traumfabrik : Drehbuch schreiben, Regie führen, Filme produzieren: drei Alumni der Goethe-Universität haben eine eigene Firma gegründet
(2021)
-
Jakob Zapf
Tonio Kellner
Andrea Simml
Dirk Frank
-
Bau der neuen Universitätsbibliothek rückt näher : Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Wolff über Perspektiven für den Neubau der Universitätsbibliothek nach der 100-Millionen-Euro-Zusage der Landesregierung aus dem Verkauf des alten Polizeipräsidiums
(2018)
-
Birgitta Wolff
Olaf Kaltenborn
Dirk Frank
-
Den Geist der Demokratie als etwas Lebendiges erleben : Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff zur Bürger-Universität-Reihe »Demokratie weiter denken«
(2019)
-
Birgitta Wolff
Dirk Frank