Refine
Is part of the Bibliography
5 search hits
-
Annotationes Epigraphicae VII : zu einigen Inschriften aus den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior
(2017)
-
Andreas Kakoschke
- Im Jahre 1976 fand sich in Köln-Deutz/CCAA, im Bereich des spätantiken Kastells, ein in mehrere Teile zerbrochener unvollständig erhaltener Weihealtar (Höhe 58 cm – Breite 40 cm – Tiefe 12 cm) aus Kalkstein...
-
Annotationes Epigraphicae VI. Zu einigen Inschriften aus den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior
(2016)
-
Andreas Kakoschke
-
Pomp(---) Gemella – educatrix Augusti nostri? : Überlegungen zur Inschrift CIL XIII 5138 aus Avenches/Aventicum
(2017)
-
Andreas Kakoschke
- In den Jahren 1886 und 1887 fanden sich in Avenches (Schweiz, Kanton Waadt), der ehemaligen römischen Colonia Pia Flavia Constans Emerita Helvetiorum Foederata, mehrere Fragmente einer Grabinschrift aus Marmor, die schon häufiger das Interesse der Forschung geweckt haben, da auf der Grabplatte anscheinend eine kaiserliche Gouvernante, eine educatrix Augusti nostri, genannt wird...
-
Annotationes Epigraphicae VIII. Zu einigen Inschriften aus den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior
(2017)
-
Andreas Kakoschke
-
Annotationes Epigraphicae IX : zu einigen Inschriften aus den römischen Provinzen Germania inferior und Germania superior
(2017)
-
Andreas Kakoschke
- Nördlich von Euskirchen-Rheder (Kr. Euskirchen) im Erfttal entdeckte man im Jahre 1841 in einem römerzeitlichen Grab einen kleinen Altar (Höhe 30 cm – Breite 18 cm – Tiefe 9 cm) aus Kalkstein. Die stark abgeriebene Inschrift des Steins, die der Zeit zwischen 170 und 230 n. Chr. zugeordnet werden kann, fand Aufnahme in das CIL und wird einige Jahre später von LEHNER entsprechend den Angaben im CIL wie folgt gelesen ...