Refine
Is part of the Bibliography
114 search hits
-
Die Deutschen und ihr Verhältnis zu ihrem höchsten Gericht : eine »Quasifestschrift« der besonderen Art: In dem Sammelband zum 60. Geburtstag des Bundesverfassungsgerichts kommen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zu Wort
(2012)
-
Felix Hanschmann
- Rezension zu: Michael Stolleis (Hrsg.) Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht. München 2011, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-62377-6, 298 Seiten, 20,95 Euro.
-
Wenn die Waren Namen tragen : der schöne Schein der Dinge kann selbst Gebrauchswert sein
(2012)
-
Bernd Frye
- Rezension zu: Heinz Drügh, Christian Metz, Björn Weyand (Hrsg.) : Warenästhetik: Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst. Suhrkamp Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-29564-9, 409 Seiten, 15 Euro.
-
Jörg Wunderlich (ed.) (2012): Fifteen papers on extant and fossil spiders (Araneae)
(2012)
-
George Poinar Jr.
- This book consists of fifteen papers (considered below as Chapters) on fossil and extant arachnids, mostly spiders. Most papers are written by the editor, two papers in cooperation with Peter Jäger and with Søren Toft, and a single one by Peter Jäger. Chapters 1 and 2 are identification keys to the European genera of the families Zodariidae and Corinnidae, respectively.
-
Feodor Lynen: Pionier der Biochemie und Lebenskünstler : Biografie zum 100. Geburtstag des Münchner Nobelpreisträgers
(2012)
-
Anne Hardy
- Rezension zu: Heike Will: »Sei naiv und mach’ ein Experiment« Feodor Lynen : Biographie des Münchner Biochemikers und Nobelpreisträgers. Weinheim 2011, Wiley VCH, ISBN 978-3-527-32893-2, 349 Seiten, 29,90 Euro.
-
Sammelrezension zu: Linda-Marie Günther, Perikles (Tübingen/Basel 2010) ; Charlotte Schubert, Perikles. Tyrann oder Demokrat? (Stuttgart 2012)
(2012)
-
Philipp Deeg
-
Rezension zu: André P. M. H. Lardinois/Josine H. Blok/Marc G. M. van der Poel (Hrsg.), Sacred Words. Orality, Literacy and Religion. Orality and Literacy in the Ancient World 8 (Leiden/Boston 2011)
(2012)
-
Krešimir Matijević
-
Rezension zu: Alan Bowman/Andrew Wilson (Hg.), Quantifying the Roman Economy. Methods and Problems (Oxford 2009)
(2012)
-
Nicolas Krocker
-
Rezension zu: Elena Köstner, Tod im Trevererland. Interkulturelle Beziehungen zwischen Römern und Kelten. Eine historisch-archäologische Gräberanalyse in der civitas Treverorum zwischen 150 v. und 100/120 n.Chr., Pietas 3 (Gutenberg 2011)
(2012)
-
Markus Siedow
-
[Rezension zu:] F. Schneider (ed): Psychiatry under National Socialism – remembrance and responsibility
(2012)
-
Thomas Lempp
- On 26th November 2010 around 3000 psychiatrists rose up for a minute's silence in the great hall of the International Congress Centrum in Berlin. What they had heard before, was deeply impressive and memorable to the audience. Professor Frank Schneider, president of the German Society for Psychiatry, Psychotherapy and Neurology (DGPPN) asked the psychiatric victims and their relatives of the Nazi era for forgiveness to an extent as only a few German Doctors done before. ...
-
Leben und Arbeiten in der Sex-Ökonomie als Migrantin : Rezension
(2012)
-
Veronika Ott
- Rezension zu: Maritza Le Breton: Sexarbeit als transnationale Zone der Prekarität. Migrierende Sexarbeiterinnen im Spannungsfeld von Gewalterfahrungen und Handlungsoptionen.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011. 241 Seiten, ISBN 978-3-531-18330-5, € 39,95
Sexarbeiterinnen selbst kommen in empirischen Studien zu Migration und Sexarbeit selten zu Wort. In ihrer Dissertation gelingt Maritza Le Breton jedoch genau das, sie schafft einen Raum für ansonsten (epistemologisch) marginalisierte Akteurinnen. Ihr Ziel ist es, deren tatsächliche (Gewalt-)Erfahrungen sowie Lebens- und Arbeitssituationen in den Blick zu nehmen und auszuarbeiten, um so wichtiges Adressatinnen-Wissen für die Soziale Arbeit zugänglich zu machen. Auf der Basis von 21 problemzentrierten Interviews mit migrierten Sexarbeiterinnen, die in Basel/Schweiz in Kontaktbars oder Salons arbeiten, stellt sie Gewaltverhältnisse und Machtkonstellationen in der Sexökonomie sowie Handlungsoptionen der Sexarbeiterinnen dar.