Refine
Is part of the Bibliography
6 search hits
-
Zwei Bücher – so unterschiedlich wie die beiden Autoren : was in ihrer Amtszeit aus der Goethe-Universität wurde: Rudolf Steinberg und Werner Meißner gewähren einen Blick hinter die Kulissen
(2014)
-
Notker Hammerstein
- Rezension zu: Werner Meißner: Goethe zieht um – Wie die Goethe-Universität ins Westend kam. Frankfurt a. M., 2014, Weissbooks, 94 Seiten, ISBN 978-3-86337-076-3, 14 Euro.
Rezension zu: Rudolf Steinberg (Hrsg.): Die neue Universität Frankfurt am Main. Frankfurt a. M., Societäts-Verlag, 2013, 199 Seiten, ISBN 978-3-942921-53-4, 29,80 Euro.
In den 100 Jahren ihres Bestehens hat nur einer der Rektoren der Universität Frankfurt eine Rückschau auf einen Teil seiner Amtsführung gegeben: Richard Wachsmuth, der Gründungsrektor. Von den späteren Rektoren und Präsidenten hat das bislang keiner getan. Nunmehr haben sich aber gleich zwei Präsidenten – sie folgten aufeinander – dazu entschieden, über Phasen ihrer Tätigkeiten zu berichten. Das möchte überraschen, muss aber nicht. Denn die Universität hat in den letzten circa 20 Jahren einen Anlauf genommen, sich zu erneuern und in die Spitzenklasse der Universitäten aufzuschließen.
-
Lebensbilder, die die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts spiegeln : Ein Blick in die zwölf Bände der Biografienreihe "Gründer, Gönner und Gelehrte"
(2014)
-
Renate Feyerbacher
- Rezension zur Biographienreihe "Gründer, Gönner und Gelehrte"
Die Goethe-Universität hat ihren 100. Geburtstag zum Anlass genommen, sich herausragender Persönlichkeiten in ihrer Geschichte zu erinnern. In der im Frankfurter Societäts-Verlag erscheinenden Biografienreihe "Gründer, Gönner und Gelehrte" werden Persönlichkeiten der Gründerjahre der Universität vor und nach 1914 ebenso wie die Generation des Wiederaufbaus nach 1945, aber auch Vordenker und Akteure der bildungsbewegten 1960er und 1970er Jahre porträtiert. Die Reihe zeigt, wie eng die Geschichte der Universität mit der Frankfurts verwoben ist, und dokumentiert somit auch ein Stück Stadtgeschichte.
-
Zwischen Kritik und Tradition – Jürgen Habermas als Erbe Heines : Biografie von Stefan Müller-Doohm zum 85. Geburtstag des Sozialphilosophen
(2014)
-
Matthias Bormuth
- Rezension zu:
Stefan Müller-Doohm
Jürgen Habermas – Eine Biographie Berlin 2014, Suhrkamp Verlag, 750 Seiten, ISBN 978-3-518-42433-9, 29,95 Euro.
-
Keineswegs eine pünktlich zum Jubiläum vorgelegte Ruhmesgeschichte : der Historiker Notker Hammerstein nimmt die letzten vier Jahrzehnte der Goethe-Universität in den Blick
(2014)
-
Christoph Cornelißen
- Rezension: Notker Hammerstein: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität, Band. 3: Ihre Geschichte in den Präsidialberichten 1972-2013. Göttingen 2014, Wallstein Verlag, ISNB 978-3-8353-1592-1, 275 Seiten, 29,90 Euro.
-
Vom Optimismus einer "Befreiung" war wenig zu spüren : Barbara Wolbring zeichnet die zentralen Konfliktlinien beim Wiederaufbau der Universitäten nach
(2014)
-
Michael Stolleis
- Rezension von: Barbara Wolbring: Trümmerfeld der bürgerlichen Welt. Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945 –1949). Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 87, Göttingen 2014, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-5253-6014-9 488 Seiten, 69,99 Euro.
-
Was geht im Kopf eines anderen vor? : Der Neuropathologe Wolfgang Schlote ist gegen die Trennung von Gehirn und Geist
(2014)
-
Anne Hardy
- Rezension von: Wolfgang Schlote: Singing in the Brain. Hirnforschung in Bewegung. Rangsdorf 2013, Basilisken-Presse, ISBN 978-3-941365-39-1, 96 Seiten, 19,00 Euro.