Refine
Is part of the Bibliography
113 search hits
-
Ordnung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang "International Economics and Economic Policy" mit dem Abschlussgrad "Master of Science" vom 02.07.2008 in der Fassung vom 17.09.2009, zuletzt geändert am 08.02.2012 : genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 15.05.2012
(2012)
-
Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin. 2012, Nr. 1
(2012)
- Schwerpunkt: Gefäßforschung. Inhalt: Vorwort ... », Kompakt
* Paul Ehrlich-Preis für Zellbiologen und Nachwuchspreis für Diabetes-Forscherin
* Ausgezeichnet: Leibniz-Preis für Rainer Forst
* Biologischer Nanomotor mit Hybridantrieb entdeckt
Forschung intensiv
* Thrombose-Forschung. Wenn das Blut in den Adern stockt [Eva-Maria Siefert]
* Sauerstoffradikale. Schutz oder Schaden für die Gefäße? [Ralf Brandes und Katrin Schröder]
* Fettstoffwechsel und Diabetes. Fischöl und Bewegung helfen [Ingrid Fleming]
* Micro-RNAs. Kleine Schnipsel mit großer Wirkung [Reinier Boon und Stefanie Dimmeler]
* Archäologie. Die Römer im Hessischen Ried [Hans-Markus von Kaenel, Markus Helfert, Thomas Maurer und Carsten Wenzel]
* Archäologie. Innovation vor 4000 Jahren in der Eurasischen Steppe [Rüdiger Krause und Jochen Fornasier]
Forschung aktuell
* Über Geburt, Blüte und Kollaps der Nok-Kultur im subsaharischen Afrika [Ulrike Jaspers]
* Verdächtige Familien. DNA-Abstammungsgutachten in Einwanderungsverfahren [Torsten Heinemann und Thomas Lemke]
* Personalisierte Medizin. Ein Strategiewechsel. Gendiagnostik verbessert die Therapieentscheidung [Theo Dingermann]
Perspektiven
* »Hört mal zu, so ist’s gemeint«. Ein Gespräch mit Axel Honneth und Morton Raffnsøe-Møller über »Das Recht der Freiheit« [Axel Honneth, Morten Raffnsøe-Møller und Bernd Frye]
Gute Bücher
* Rainer Forst: Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik [Jörg Schaub]
* Martin Seel: 111 Tugenden, 111 Laster: Eine philosophische Revue [Lasse Lorenzen]
* Heinz Drügh, Christian Metz, Björn Weyand (Hrsg.): Warenästhetik – Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst [Bernd Frye]
* Michael Stolleis (Hrsg.): Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht [Felix Hanschmann]
* Frank-Olaf Radtke: Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge [Thomas Kunz]
* Maria R.-Alföldi, Edilberto Formigli und Johannes Fried: Die römische Wölfin. Ein antikes Monument stürzt von seinem Sockel [Andrea Salcuni]
* Heike Will: Sei naiv und mach‘ ein Experiment. Feodor Lynen. Biographie des Münchener Nobelpreisträgers [Anne Hardy]
* Jürgen Runge, James Shikwati (Hrsg.): Geological Resources and Good Governance in Sub-Saharan Africa [Tim Bittiger]
Vorschau und Impressum ... »
-
Die Gallenblase durch den Bauchnabel entfernen : sichere Operationstechnik hat viele Vorteile für Patienten
(2012)
-
Ernst Hanisch
- Minimal invasive Techniken gehören zum chirurgischen Alltag. Sie hinterlassen nur kleine Narben, erfordern aber ein besonderes Geschick des Operateurs. Eine Studie von Ernst Hanisch, Professor an der Goethe-Universität und Chefarzt an der Asklepios Klinik Langen, zur minimal invasiven Entfernung der Gallenblase zeigt: Die Technik ist sicher und verbessert sich mit zunehmender Erfahrung des Chirurgen.
-
Ordnung des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients im Hauptfach vom 06.07.2011 : hier: Änderungen ; genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 07.02.2012
(2012)
-
Feodor Lynen: Pionier der Biochemie und Lebenskünstler : Biografie zum 100. Geburtstag des Münchner Nobelpreisträgers
(2012)
-
Anne Hardy
- Rezension zu: Heike Will: »Sei naiv und mach’ ein Experiment« Feodor Lynen : Biographie des Münchner Biochemikers und Nobelpreisträgers. Weinheim 2011, Wiley VCH, ISBN 978-3-527-32893-2, 349 Seiten, 29,90 Euro.
-
Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität für den konsekutiven Bachelor-Master-Studiengang Mathematik vom 2. Juli 2012 : vorläufig genehmigt durch das Präsidium am 11. September 2012
(2012)
-
"Ein System der organisierten Verantwortungslosigkeit" : Prof. Ferdinand Gerlach kritisiert falsche Anreizsysteme und die Kluft zwischen ambulanter und stationärer Versorgung
(2012)
-
Ferdinand M. Gerlach
Anne Hardy
- Prof. Ferdinand Gerlach im Gespräch mit FF-Redakteurin Dr. Anne Hardy.
-
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 : Stand 12. Januar 2012
(2012)
-
Parents studying medicine : the dichotomy of studying with a family
(2012)
-
Kirstin Iden
Frank Nürnberger
Robert Alexander Sader
Winand Dittrich
- Introduction: In this article the personal study and life situation of parents who are also medical students at the Medical School of the Goethe University Frankfurt am Main is discussed. There is a special focus on the topics "studying with children" and "family-friendly university", which have been present in discussions about university development and in the daily life of academics, especially during the last decade. The workgroup "Individual Student Services" at the medical faculty at the Goethe University tries to meet the necessities of the individual study courses and to support the study success with a new counselling and student service concept.
Methods: The experience of parents studying medicine was recorded in semi-structured interviews (Date: April 2010), which were held as part of the sponsored pilot project on part-time medical studies ("Pilot Project Part-time Medical Studies"). Additionally, study results from the Medical School of the Goethe University Frankfurt am Main were integrated as well as a literature analysis.
Results: It was found that the teaching demands and support services, which have been suggested and needed for years now, have been partially implemented and are without sufficient support at the faculty level to date. Thus the current situation of medical students with children is still difficult and seems a big challenge for everyone involved.
Solution: As part of the "Individual Student Services" a new pilot project on part-time medical studies was established in November 2009. Only the use of new, unconventional and innovative ideas allows universities to adequately support the changing and heterogeneous student population and support them to successfully completing their medical studies.
-
Ordnung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang "Finance and Accounting" mit dem Abschlussgrad "Bachelor of Science" vom 02.07.2012 : genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 28.08.2012
(2012)