Refine
Is part of the Bibliography
469 search hits
-
Ambros HÄNGGI, Edi STÖCKLI & Wolfgang NENTWIG: Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen [Rezension] : Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit ihnen vergesellschafteten Arten
(1995)
-
Theo Blick
- Die Autoren geben in ihrem umfangreichen Werk für 384 häufige Spinnenarten eine graphische Darstellung der von diesen besiedelten Makrolebensräume. Weitere 554 seltenere Arten werden mit den zugeordneten Lebensraumkürzeln und den Quellen als Anhang tabellarisch aufgelistet. Eine Auswertung mikroökologischer/autökologischer Daten ist ausdrücklich nicht einbezogen. Dies wird zwar in der Einleitung deutlich gemacht - geht aber aus dem Titel nicht hervor.
-
Nachweise von Clubiona alpicola in Deutschland und Tschechien (Araneida, Clubianidae)
(1995)
-
Theo Blick
Jürgen Fischer
Roland Molenda
Ingmar Weiss
- Die Kurzmitteilung enthält neben Fundortangaben für Clubiona alpicola auch Hinweise zu Verbreitung, Taxonomie und Systematik.
-
Grundlagenwissen NDL : Glossar
(1995)
-
Gerhard Lauer
- Das folgende Glossar ist aus mehreren Einführungskursen in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft hervorgegangen. Dort hat es im Anhang des Seminar-Readers der raschen Orientierung im Seminar, aber auch für die Vor- und Nachbereitung gedient. Daher seine Gliederung entsprechend der Seminarsitzungen. Seine Begriffe sind einer Liste entnommen, auf die sich die Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Deutsche Philologie an der Universität München verständigt haben. Diese Liste ist als Orientierungswissen für das Grundstudium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft konzipiert worden.
-
Centromerus unidentatus neu für Deutschland (Araneae: Linyphiidae)
(1995)
-
Theo Blick
Kerstin Hendricks
- Die Gattung Centromerus wurde schon mehrfach ausführlich bearbeitet und hält bis in jüngste Zeit in Mittel- und Westeuropa Überraschungen bereit. ...
-
Goethes Idee der Weltliteratur : eine historische Vergegenwärtigung
(1995)
-
Hendrik Birus
- Der Ausdruck "Weltliteratur" ist eine der folgenreichsten Wortprägungen des späten Goethe: hat er sich doch nicht nur in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft und -kritik rasch durchgesetzt, sondern inzwischen auch im Ausland seinen Niederschlag in Titeln wie J. T. Shipleys Dictionary of World Literature oder der im "Maksim-Gorkij-Institut für Weltliteratur" in Moskau entstehenden vielbändigen Istorija vsemirnoj literatury gefunden. Für den damit angestrebten enzyklopädischen Überblick über die verschiedensten Literaturen der Welt hat Goethe selbst in seinen Schriften zur Literatur ein beeindruckendes Beispiel gegeben; denn deren Spannweite reicht von den Literaturen des Nahen und Fernen Ostens über die Klassische Antike und das Mittelalter bis zu den zeitgenössischen europäischen Nationalliteraturen, ja selbst bis zu neugriechischen, serbischen, litauischen und anderen Volksdichtungen.
-
Poeta Absconditus : zu Goethes Gedicht Wiederfinden – von Hofmannsthal her gelesen
(1995)
-
Michael Böhler
- Im Sinne der "lectio difficilior" soll im folgenden die Spur der metaphora audax verfolgt und die These vertreten werden, die Parallelführung zwischen göttlichem und poetischem Schöpfungsakt gelte für die ganze Kosmogonie; sie impliziere damit auch zwei grundsätzlich verschiedene poetische Schaffenstypologien, und Goethe kontrastiere in Wiederfinden über die beiden Schöpfungsphasen der Weltwerdung den einen Typus des dichterischen Schaffensprozesses mitsamt dem ihm innewohnenden Leidensdruck mit seinem Gegentypus, der freilich deutlichen Wunschbildcharakter trage.
-
"Und Gott tanze vor" : der Sprung in die Subjektivität im Modus des Traums ; Jean Pauls Konzeption gewitzten Schreibens im "Schulmeisterlein Wutz"
(1995)
-
Andrea Gnam
- Jean Pauls "Schulmeisterlein Wutz" beendet kurz vor seinem Tod mit einer eigenwilligen und ein wenig melancholisch gestimmten Geste die umfangreiche schriftstellerische Arbeit seines Lebens: er beschwört die Erinnerung an die Bilderwelten seiner Kindheit herauf, indem er ein Sortiment von abgelegten Gebrauchsgegenständen und Besitztümern auf dem Krankenbett ausbreitet, welche unter der Treppe im Hausflur (chronologisch geordnet) die Zeit überdauert haben. Neben einem Schreibbuch und der Miniaturausgabe eines Exzerpteheftchens sind eine grüne Kinderhaube dabei, ein Finkenkloben, eine "mit abgegriffenen Goldflitterchen überpichte Kinderpeitsche" und - zur weiteren Vertiefung - ein Kalender mit "abscheulichen", jahreszeitlich gestalteten Vignetten.
-
On parallels and differences between clitic climbing and long scrambling & the economy of derivations
(1995)
-
Joachim Sabel
- In this paper I show that Clitic Climbing (CC) in Spanish and Long Scrambling (LS) in German (and Polish) are (im-)possible out of the same environments. For an explanation of this fact I propose a feature-oriented analysis of incorporation phenomena. The idea is that restructuring is a phenomenon of syntactic incorporation. In German and Polish, Agro incorporates covertly into the matrix clause and licenses LS out of the infinitival into the matrix clause. Similarily the clitic in Spanish, which is analysed as an Agro-head, incorporates into the matrix clause. I argue that this movement is necessary for reasons of feature-checking, i. e. for checking of an [+R]- or Restructuring-feature. In section 2 I discuss several differences between CC and LS. For example, the proposed analysis correctly predicts that clitics in contrast to scrambled phrases are subject to several serialization restrictions. Throughout the paper I use the term restructuring only in a descriptive sense, in order to describe the phenomenon in question.
-
A preliminary bibliography on focus
(1995)
-
Hans-Jürgen Sasse
- [I]n its present form, the bibliography contains approximately 1100 entries. Bibliographical work is never complete, and the present one is still modest in a number of respects. It is not annotated, and it still contains a lot of mistakes and inconsistencies. It has nevertheless reached a stage which justifies considering the possibility of making it available to the public. The first step towards this is its pre-publication in the form of this working paper. […]
The bibliography is less complete for earlier years. For works before 1970, the bibliographies of Firbas and Golkova 1975 and Tyl 1970 may be consulted, which have not been included here.
-
Catálogo de malacofaunas de Península Ibérica
(1995)
-
Ruth Moreno Nuño
- En este catálogo provisional se recogen las malaeofaunas arqueológicas asociadas a ocupaciones humanas de la Península Ibérica. Se incluyen un total de 142 análisis malacológicos, y un anexo de 68 yacimientos donde los conjuntos son estrictamente ornament.tles o se encuentran en fase de estudio. Se encuentran reseñadas casi 200 especies de moluscos marinas, de agua dulce y terrestres. Además se ofrecen datos inéditos de 6 yacimientos (Abrigo de la Peila del Perro, Tennas romanas de Gijón, Cabezo Pequeño del Estaño, Pico Ramos, Almontc y La Viña). Consideramos que un trabajo de estas características resulta imprescindible en el actual estado de conocimiento arqueozoológico en la Península Ibérica y confiamos en que el catálogo se convierta en una referencia básica en estudios futuros.